Blick auf einen Acker in Niedersachsen

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Anne-Maria Revermann | am

DLG-Feldtage 2020: Digitaler Ersatz ist gestartet

Das digitale Ersatzprogramm der DLG-Feldtage 2020 ist online. Pflanzenbau-Interessierte können sich am Computer oder mobil informieren.

Nach der Verschiebung auf 2021 wegen der Corona-Krise präsentieren die DLG und ihre Aussteller für die Fachbesucher ein virtuelles Informationsangebot, um den Treffpunkt für Pflanzenbauprofis dieses Jahr wenigstens im Netz zu realisieren.

Interessierte können sich zu Hause am Computer oder mobil am Smartphone audiovisuell über aktuelle Themen aus dem Bereich Pflanzenbau informieren, die zu den DLG-Feldtagen in Lippstadt dieses Jahr präsentiert worden wären.

Kostenfreie Webinare

Fachvorträge, die üblicherweise im Foren-Zelt stattfinden würden, werden am Nachmittag des 16. Juni 2020 im Rahmen von Webinaren kostenfrei durchgeführt. Interessenten können dabei die Präsentationen kostenfrei über die Internetseite oder Facebook-Seite der DLG-Feldtage verfolgen und als registrierte Nutzer auch an Diskussionen teilnehmen.

Diese Themen stehen auf dem Programm

Session 1 (deutschsprachig):

13.00-14.00 Uhr: Pulsweitenmodulation im Pflanzenschutz. Was bringt die Technik in der Praxis?
Dr. Harald Kramer von der LK NRW, Bernd Göbel von TeeJet Technologies GmbH, Christoph Schulze Stentrop von Hardi International A/S und ein Praktiker und Anwender werden über die Möglich- und Schwierigkeiten dieser Technik sprechen. Pulsweitenmodulation macht unterschiedliche Ausbringmengen bei gleicher Tropfengröße im Pflanzenschutz möglich.
 
14.00-15.00 Uhr: Mischen, legen, streifen, drehen – Mit welcher Bodenbearbeitung die richtige Basis fürs Bestandesmanagement legen?
In diesem Forum werden verschiedene Bodenbearbeitungssysteme vorgestellt und mit Praktikern, Beratern und Anbietern diskutiert. Thinus Glitz von der Glitz GbR und MZURI agro, Roman Scheller von Horsch, Gerrit Hogrefe, Berater bei N.U. Agrar und Jörg Schrieber, Ackerbauer in Niedersachsen.
 
15.00-16.00 Uhr: Mehr Vielfalt auf dem Acker – mehr Erfolg für den Landwirt? Mit Leguminosen geht beides!
Die „neuen alten Kulturen“ haben derzeit viele Befürworter. Stimmt das alles heute schon? Und was geht in meinem Betrieb? Wie kann ich mich „rantasten“? Was ist noch zu lösen? In diesem Online-Forum fühlen dem Leguminosenanbau folgende Fachleute „auf den Zahn“: Linda Kelly, Bio-Landwirtin mit Süßlupinenanbau und -vermarktung aus Herdwangen, Kai Soenke, Rohstoffeinkäufer und Anbauberater bei Fava Trading, Dr. Olaf Sass, Leguminosenzüchter bei der Norddeutschen Pflanzenzucht Hans Georg Lembke (NPZ), Hohenlieth. Moderiert wird diese Diskussion von Franz Beutl, Geschäftsführer der IG Pflanzenzucht, Ismaning, und Vorsitzender des DLG-Ausschusses für Pflanzenzüchtung, Sortenwesen & Saatgut.
 
Session 2 (englischsprachig):
16.00-17.00 Uhr: Science fiction becomes reality: Robots in mechanical weeding

In diesem international besetzten und daher englischsprachigen Forum werden Christian Kirchhoff, CEO der K.U.L.T. Kress Umweltschonende Landtechnik GmbH, Kristian Warming, Mitgründer von FarmDroid ApS, Dänemark, Arno Ruckelshausen, Professor an der Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, sowie Beat Vinzent von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft diese Fragen klären: Welche Robotersysteme können heute in der Praxis schon eingesetzt werden oder stehen kurz davor? Was sind die größten Hindernisse, die einer breiten Anwendung von Robotern im Pflanzenbau entgegenstehen?

Hier geht´s zum virtuellen Informationsangebot: https://www.dlg-feldtage.de/de/feldtage-digital

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen