Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Fleischersatz: Sind pflanzliche Produkte wirklich gesünder?
Fleischersatzprodukte wie Tofu oder Seitan sollen oft so aussehen und schmecken wie Wurst und Fleisch. Doch wie gesund ist der Fleischersatz?
Oft imitiert, doch selten erreicht: Vegane oder vegetarische Fleischersatzprodukte, wie Tofu oder Seitan, sollen schmecken und so aussehen wie echtes Fleisch oder Wurst. Viele Verbraucher sehen diese Fleischersatzprodukte als gesund an. Doch stimmt das wirklich?
Der NDR berichtet, dass die Hersteller solcher Fleischersatzprodukte oft viel Zucker, Fett und Salz für einen intensiveren Geschmack verwenden. Auch auf Aromen und Zusatzstoffe wird zurückgegriffen.
Ungesunde Zusatzstoffe
Viele Fleischersatzprodukte enthalten pflanzliches Eiweiß. Um daraus mit Wasser und Öl eine fleischähnliche Konsistenz und einen herzhaften Geschmack zu produzieren, greifen viele Hersteller auf diese Zusatzstoffe und Aromen zurück:
- Zucker: kann in hohen Mengen zu Übergewicht und Diabetes führen.
- Salz: Viele Produkte enthalten bis zu zwei Gramm Salz pro 100 Gramm und Würzstoffe mit Geschmacksverstärker wie Glutamat. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt maximal sechs Gramm Salz am Tag.
- Fett: der Anteil liegt oft bei 10 bis 20 Prozent. Fleischersatzprodukte sind somit nicht fettärmer als viele herkömmliche Wurst- und Fleischwaren.
- Methylcellulose: wird gelegentlich als Verdickungsmittel eingesetzt. Die Faser wird aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen und ist auch in Tapetenkleister enthalten, wird aber als unbedenklich eingeschätzt.
- Phosphate: können im Fleischersatz enthalten sein.
Für eine ausgewogene und abwechslungsreiche vegetarische oder vegane Ernährung seien Fleischersatzprodukte demnach entbehrlich.