Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Forscher finden Ursache für Corona-Ausbreitung bei Tönnies
Ein Tönnies-Mitarbeiter in der Rinderzerlegung soll das Coronavirus weit verbreitet haben, wie Wissenschaftler herausgefunden haben. Auch Forscher aus Niedersachsen waren an der Spurensuche beteiligt.
Ein Mitarbeiter, der bei Tönnies in der Rinderzerlegung gearbeitet hat, wurde als "Corona-Superspreader" identifiziert. Das bedeutet, dass er im Mai das Virus bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück über relativ weite Distanzen verteilt haben soll.
Dies geht aus dem Forschungsergebnis von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig, der Uniklinik Hamburg-Eppendorf und des Leibniz-Instituts für Experimentelle Virologie in Hamburg hervor.
Unterkünfte spielten bei Ausbreitung keine Rolle
Das Coronavirus sei bei Tönnies auf vom Mitarbeiter auf mehrere Menschen im Umkreis von mehr als acht Metern übertragen worden sein, so die Wissenschaftler. Um dies herauszufinden, wurden die Standorte der Arbeiter bei der Arbeit und die Infektionsketten anhand von Virussequenzen analysiert.
Zuvor hatte ein Bonner Forscher unter anderem vermutet, auch die Wohnsituation der Arbeiter könne eine Rolle bei der Verbreitung des Coronavirus spielen.
Die Forscher aus Hamburg und Braunschweig betonten aber, dass die Wohnsituation der Werksarbeiter während der untersuchten Phase keine wesentliche Rolle gespielt habe und bleiben bei ihrer These, dass ein "Superspreader-Vorgang für den Ausbruch bei Tönnies gefunden" worden sei.
Virussequenz von Tönnies auch bei Westfleisch gefunden
Die Forscher aus Braunschweig und Hamburg wiesen außerdem nach, dass die bei Tönnies gefundenen Virussequenzen zuvor in einem Werk einer Westfleisch-Tochter in Dissen in Niedersachsen auch eine Rolle gespielt haben.
Die Bedingungen des Zerlegebetriebs - also die niedrige Temperatur, eine geringe Frischluftzufuhr und eine konstante Luftumwälzung durch die Klimaanlage in der Halle, zusammen mit anstrengender körperlicher Arbeit - fördern nach Ansicht der Forscher die Aerosolübertragung von SARS-CoV-2-Partikeln über größere Entfernungen hinweg.
Ausbreitung bei Tönnies von Rinder- in die Schweinezerlegung
Ein Tönnies-Sprecher berichtet, dass sich die Zahl der Corona-Infektionen von der Rinderzerlegung über die Sauen- und später die Schweinezerteilung ausgebreitet habe. Dies hätte die eigene Reihentestung gezeigt.
Zwar würden die Arbeiter nicht in den unterschiedlichen Bereichen durchmischt eingesetzt. Aber die Bereiche liegen in der Fabrik nah beieinander. Die Arbeiter würden sich in den Gängen auf dem Weg zur Arbeit und in den Sozialräumen begegnen.