Laboruntersuchung

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Laura Schneider | am

Hannover: Kommt der Corona-Impfstoff aus Niedersachsen?

Prof. Albert Osterhaus war an der Entdeckung eines Antikörper gegen SARS-CoV-2 beteiligt. Wir haben mit dem Virologen gesprochen.

Prof. Albert Osterhaus von der Tierärztlichen Hochschule Hannover hat mit niederländischen Forschern einen Antikörper gegen das Coronavirus entdeckt. LAND & FORST hat nachgefragt, wie weit wir noch von einem Impfstoff entfernt sind.

Prof. Albert Osterhaus

Wie kommt es, dass die Tierärztliche Hochschule an einem Impfstoff für Menschen forscht?

Hier im Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ) arbeiten wir hauptsächlich an Zoonosen, also Infektionskrankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden. Dazu gehört auch das Coronavirus SARS-CoV-2.

Wie ist der aktuelle Stand Ihrer Forschung nach einem Corona-Impfstoff?

Wir forschen auf zwei verschiedenen Linien: Eine davon ist die Entwicklung eines Impfstoffs. Gegen das MERS-Coronavirus ist uns das gelungen – dieser Impfstoff wird gerade bei Menschen getestet. Jetzt probieren wir, ob wir nach dem gleichen Prinzip einen Impfstoff gegen das neue Coronavirus finden können. Da stehen wir eigentlich noch ganz am Anfang, wie viele andere Gruppen auch. Aber wir haben die Technologien schon im Haus. Bis ein Impfstoff an Tieren und später an Menschen getestet wird, vergehen allerdings noch einige Monate.

Die zweite Linie ist der Einsatz von Antikörpern: Wir haben einen Antikörper entdeckt, der SARS-CoV-2 neutralisiert. Ursprünglich wurde dieser Antikörper gegen das SARS1-Coronavirus selektiert, aber es schützt auch vor dem neuen Coronavirus. In vitro, also in Zellkulturen im Labor, haben wir das erfolgreich nachgewiesen, jetzt beginnen wir mit den Tierversuchen.

Was denken Sie: Wie lange wird es dauern, bis wir einen Corona-Impfstoff haben?

Mindestens ein Jahr. Wir sind nur eine von vielen Gruppen, die an einem Impfstoff arbeiten, einige sind schon weiter. Aber die Tierversuche dauern allein schon mehrere Monate und dann beginnen ja erst die verschiedenen Versuchsphasen beim Menschen. Bei Antikörpern kann man die Tests vielleicht etwas verkürzen. Aber gerade bei Impfstoffen ist der Verzicht auf Tierversuche nicht möglich, das ist zu gefährlich. Wir müssen uns ganz sicher sein, bevor wir am Menschen testen.

Wie können wir uns bis dahin gegen das Virus schützen?

Ich kann nur empfehlen, all die Maßnahmen, die es gibt, sehr ernst zu nehmen. Es ist sehr wichtig, dass wir sie befolgen. Auch Maßnahmen wie Lockdown, Social Distancing etc. halte ich für richtig. In anderen Ländern wird das gut praktiziert und funktioniert. Die Erfolge dort deuten darauf hin, dass wir das Virus so unter Kontrolle halten können. Und das müssen wir, da wir bisher keine Medikamente haben.

Inhalte der Ausgabe

  • Novellierung der Höfeordnung
  • Grünlandpflege steht an
  • So bekämpfen Sie Ratten im Stall
  • Das richtige Klima im Rinderstall
  • Maschinenvorführung zur flachen Bodenbearbeitung

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Novellierung der Höfeordnung
  • Grünlandpflege steht an
  • So bekämpfen Sie Ratten im Stall
  • Das richtige Klima im Rinderstall
  • Maschinenvorführung zur flachen Bodenbearbeitung

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen