Nahaufnahme einer Kuh

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

Kurzfilme des LBZ: Wie sieht Nutztierhaltung aus?

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) der LWK Niedersachsen hat acht Kurzfilme produziert, die kurzweilig zeigen, wie die Nutztierhaltung aussieht und funktioniert.

In den Filmen geht es um die Rinder- und Schweinehaltung. Wie funktioniert eigentlich das Melken, was fressen Milchkühe und wo ist der Unterschied zwischen konventionell und ökologisch gehaltenen Schweinen? 

In kurzweiligen, digitalen Lernhäppchen ist die Thematik für Kinder und Jugendliche aufbereitet worden. Das landwirtschaftliche Wissen wurde attraktiv verpackt und kann auch für das Homeschooling in Corona-Zeiten verwendet werden. In kleinen Portionen können die Videos zum selbstgesteuerten Lernen verwendet werden.

Mit der kostenlosen Plattform „Learning Snacks“ wurde nun zusätzlich die Möglichkeit geschaffen, Fragen zu den Filmen – ähnlich wie in einem Chat am PC – mit dem Tablet oder auf dem Smartphone zu bearbeiten. Das ist insbesondere für Lehrkräfte interessant, die ihre Schüler zu aufmerksamem Zuhören beim Ansehen der Filme und zur Sicherung von neu gewonnenem Wissen bewegen möchten. 

 

Mit Material von LWK Niedersachsen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Hofgeschichte: Direktsaat auf Hof Schierholz
  • Stallbrände: Podcast und Ratgeber zur Prävention
  • So geht Silagebereitung für Rundballen
  • Schweinegesundheit: Signale der Tiere richtig deuten
  • Photovoltaikanlagen richtig reinigen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen