Scholz-Oezdemir-Habeck_imago0144145427h

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Norbert Lehmann | am

Agravis-Chef warnt vor Politik einer subventionierten Planwirtschaft

Der Agrarhändler kritisiert die Scheindiskussion um Öko- und Pflanzenschutzziele und fordert einen marktwirtschaftlichen Politikansatz.

Agravis-Vorstandschef Dirk Köckler sieht Deutschland auf dem Weg in eine „subventionierte Planwirtschaft“. Der Agrarhändler fordert die Politik auf, sich für die drängenden Probleme der Energie- und Ernährungssicherung auf marktwirtschaftliche Lösungen zu besinnen.

Pauschale Verbotspolitik hilft nicht weiter

Köckler betonte vor Agrarjournalisten in Hannover, das politische Ziel der Klimaneutralität sei „richtig für eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder und Enkel“. Eine pauschale Verbotspolitik und Reglementierung, eine ideologisch geprägte Klientelpolitik helfe auf dem Weg dorthin aber nicht weiter. Mit dem Ausrufen eines 30-Prozent-Ziels für den Ökolandbau, einem Abbauziel von 80 Prozent für den Pflanzenschutz und einem Ende für Biodiesel und Bioethanol könnten Landwirtschaft und Agrarhandel nichts anfangen. Angesichts der tatsächlichen Entwicklung des Ökolandbaus und der Nachfrage nach Bioprodukten in Deutschland sprach Köckler im Zusammenhang mit dem 30-Prozent-Ziel der Bundesregierung von einer „Scheindiskussion“.

Politischer Stillstand lässt Schweinehaltung ausbluten

Der Agravis-Vorstandschef kritisierte die Bundesregierung auch für ihre Tierhaltungspolitik. Durch das Aussitzen von Rahmenbedingungen für die Schweinehaltung blute die Veredlung in Deutschland aus. Die Agrarwirtschaft könne jedoch Wirtschaftlichkeit, Tierwohl und an der Kasse bezahlte Verbraucherwünsche nachhaltig umsetzen. Kampagnen gegen die Nutztierhaltung in Gänze, bei grober Missachtung der Persönlichkeitsrechte Einzelner, die Außerachtlassung internationaler Rohstoffkreisläufe und zusätzliche Kosten und Aufwendungen durch ideologische Handlungsvorgaben zeugten hingegen von einer fehlenden Sachorientierung – für die Branche und deren wirtschaftliche Bedeutung für das Land.

Agrarwirtschaft entwickelt Lösungen für Energie- und Umweltfragen

Köckler verwies auf die innerhalb der Genossenschaft entwickelten marktwirtschaftlichen Lösungen für eine nachhaltige Energie- und Nahrungsmittelversorgung. So produziere die von Agravis betriebene Biogasanlage in Dorsten aus Gülle und Mist bilanziell rund 70 Prozent des Gasbedarfs im Konzern. Eine Anlage ähnlicher Größenordnung will der Agrarhändler zusammen mit einem Konsortium auf Basis einer insolventen Biogasanlage in Velen an das Erdgasnetz bringen. Als Antwort auf die „roten Gebiete“ nach Düngeverordnung habe die Agravis ein Projekt aufgesetzt, bei dem Landwirte durch ein Einsatz von stabilisiertem Stickstoffdünger die Düngeeffizienz steigern und zugleich einen höheren Eiweißgehalt im Weizen erzielen könnten.

Die Agravis Technik-Gruppe bündelt ihren Vertrieb in Niedersachsen.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen