Energieminister Meyer stellte gestern die wissenschaftliche Flächenbedarfsberechnung zur Umsetzung des 2,2-Prozent-Ziels vor.
Niedersachsen ist bereits das Windenergieland Nummer eins. Nun soll das Wind-an-Land-Gesetz der Bundesregierung umgesetzt und der Bau von Windrädern deutlich beschleunigt werden, zusammen mit den Landkreisen und Genehmigungsbehörden. Dafür legte Christian Meyer erste Grundlagen vor.
2,2 Prozent von Niedersachsens Fläche für Windenergie
Laut Wind-an-Land-Gesetz der Bundesregierung hat Niedersachsen 2,2 Prozent seiner Fläche für Windkraft auszuweisen und damit doppelt so viel wie die bisherigen 1,1 Prozent. Dieses Ziel wird nach der Windflächenpotentialstudie für die einzelnen Planungsregionen umgerechnet. In einem eigenen Windenergie-Beschleunigungs-Gesetz für Niedersachsen werden die konkreten Flächenanteile, die jede Region bis 2026 als Windenergiefläche mindestens ausweisen muss, dann rechtsverbindlich festgelegt. Auf Basis der Studie soll per Gesetz geregelt werden, wieviel Windfläche in den kreisfreien Städten, den Landkreisen, dem Regionalverband Großraum Braunschweig und der Region Hannover mindestens auszuweisen ist. Die Flächenpotentiale wurden nach objektiven Kriterien wie Besiedlungsdichte, Abständen zur Wohnbebauung, Belangen der Bundeswehr sowie FFH-, Naturschutz- und Vogelschutzgebieten berechnet. Die auszuweisenden Flächenanteile variieren von 0,01 Prozent in der Stadt Osnabrück bis 4,89 Prozent im Landkreis Rotenburg (Wümme).
30 Gigawatt bis 2035 in Niedersachsen
Ziel der Landesregierung ist es, 30 Gigawatt (GW) Windenergie-Leistung an Land bis 2035 in Niedersachsen zu installieren. Das entspricht einem Zubau von rund 18 GW. Jährlich sollen dafür 1,5 GW an Leistung dazu kommen. Im letzten Jahr kamen etwa 100 neue Windräder hinzu, das entspricht rund 450 Megawatt Leistung.
Flächenziele der Landkreise
Landkreis/Planungsregion | Potenzial | auszuweisender Flächenanteil |
Ammerland | 2,25% | 0,84% |
Aurich | 2,21% | 0,82% |
Celle | 6,28% | 1,30% |
Cloppenburg | 5,19% | 2,09% |
Cuxhaven | 10,34% | 3,26% |
Delmenhorst | 0,60% | 0,21% |
Diepholz | 6,39% | 1,78% |
Emden | 0,41% | 0,08% |
Emsland | 8,98% | 3,70% |
Friesland | 1,36% | 0,46% |
Göttingen | 4,94% | 0,98% |
Göttingen (Stadt) | 2,31% | 0,32% |
Grafschaft Bentheim | 2,51% | 0,93% |
Hameln-Pyrmont | 2,21% | 0,45% |
Harburg | 8,32% | 2,77% |
Heidekreis | 10,29% | 3,18% |
Hildesheim | 6,20% | 1,27% |
Holzminden | 2,07% | 0,38% |
Leer | 3,76% | 0,90% |
Lüchow-Dannenberg | 11,06% | 2,55% |
Lüneburg | 13,14% | 4,72% |
Nienburg (Weser) | 3,92% | 1,01% |
Northeim | 3,74% | 0,82% |
Oldenburg | 5,74% | 2,20% |
Oldenburg (Stadt) | 2,16% | 0,88% |
Osnabrück | 2,77% | 1,01% |
Osnabrück (Stadt) | 0,02% | 0,01% |
Osterholz | 3,89% | 0,95% |
Rotenburg (Wümme) | 14,55% | 4,89% |
Schaumburg | 0,91% | 0,09% |
Stade | 7,53% | 3,04% |
Uelzen | 18,75% | 4,79% |
Vechta | 3,12% | 0,99% |
Verden | 7,53% | 2,20% |
Wesermarsch | 4,97% | 1,82% |
Wilhelmshaven | 0,34% | 0,12% |
Wittmund | 4,32% | 1,56% |
Region Hannover | 4,90% | 1,05% |
Regionalv. Großraum Braunschweig | 11,40% | 3,26% |
Niedersachsen | 7,26% | 2,20% |