Güllefass mit Schleppschlauch, moderne Landtechnik

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Johanna Michel | am

Bauernmilliarde: Mitte 2022 kommt die nächste Runde

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) wird das Investitionsprogramm Landwirtschaft nach aktuellen Einschätzungen Mitte 2022 fortsetzen.

Betriebe, die schon ein Interesse anzeigt haben, sollen bald Anträge stellen können. Die für das Antragsverfahren zuständige Landwirtschaftliche Rentenbank werde laut BMEL ein weiteres Interessenbekundungsverfahren für alle interessierten Unternehmen eröffnen, sobald der Bundestag für 2022 den Haushalt beschlossen hat. Für Mitte des Jahres werde der Beschluss über den Haushalt erwartet.

Betriebe, die Ende April 2021 eine Interessenbekundung bei der Rentenbank eingereicht haben, erhalten in Kürze erneut Einladungen zur Antragstellung, teilt das BMEL mit. Die Einladungen würden nach der Reihenfolge, die sich aus der Interessenbekundung im April ergeben habe, versandt. 50 Millionen Euro stünden für diese Gruppe der Antragsteller zur Verfügung.

Förderbedingungen zum Investitionsprogramm Landwirtschaft bleiben gleich

Auf geänderte Förderbedingungen zur Teilnahme am Investitionsprogramm Landwirtschaft weist das BMEL derzeit nicht hin. Gefördert werden können weiterhin landwirtschaftliche Betriebe, Lohnunternehmen, Maschinenringe und Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen Unternehmen. Sie sollen bei der Investition in moderne Technologien zur Emissionsminderung, Ressourceneffizienz und zum Erhalt der Artenvielfalt unterstützt werden.

Die Positivliste des BMEL (Stand: November 2021) enthält die förderfähigen Maschinen und Geräte, die Wirtschafts- und Mineraldünger sowie Pflanzenschutzmittel exakt ausbringen müssen oder zur mechanischen Unkrautbekämpfung eingesetzt werden. Darüber hinaus fördert das Investitionsprogramm Landwirtschaft bauliche Anlagen zur Erweiterung der Lagerkapazität von Wirtschaftsdünger und (ggf. mobile) Kleinanlagen zur Gülleseparierung. Auch Planungs- und Beratungsleistungen für die Investitionen können aus Mitteln der Bauernmilliarde bezahlt werden.

Alle relevanten Informationen für die neuen Antragsteller werde die Rentenbank rechtzeitig auf ihrer Internetseite veröffentlichen.

BMEL mit Resonanz zufrieden

Von der Bauernmilliarde seien nach Angaben des Ministeriums Bewilligungen mit einem Zuschussvolumen von rund 240 Millionen Euro erteilt worden. Etwa 140 Millionen Euro seien bis jetzt an die Zuwendungsempfänger ausgezahlt worden.

6.800 Unternehmen hätten bisher eine Bewilligung erhalten. 6.500 Unternehmen hätten nach ihrer Interessenbekundung noch keine Einladung zur Antragstellung erhalten, weil die Mittel ausgeschöpft gewesen seien.

Die Behörde gibt an, dass das Programm bisher sehr erfolgreich verlaufen sei. Nach dem Start des Programms im Januar 2021 gab es von den Unternehmen eine hohe Nachfrage, die dazu führte, dass das Onlineportal der Rentenbank kurzzeitig überlastet war und die Bereitstellung von Fördermitteln durch das BMEL vorgezogen wurde.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Neuigkeiten zu Scheunenfeten der Landjugend
  • Enttäuschung nach Agrarministerkonferenz
  • Zehn Tipps für mehr PC-Sicherheit
  • Alternativen zu Zink im Ferkelfutter
  • Im Test: Biostimulanzien im Ackerbau

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen