Bauerntag 2021 - Vertreter der Landwirtschaft vor dem Brandenburger Tor

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

Bauerntag 2021: An der Transformation beteiligen

Beim Bauerntag 2021 sprachen Angela Merkel und Julia Klöckner. In einer Diskussionsrunde wurde mit den Spitzenvertretern der im Bundestag vertretenen Parteien über die Zukunft der Landwirtschaft diskutiert.

Bundeskanzlerin Angela Merkel rief die Landwirtinnen und Landwirte auf dem digitalen Deutschen Bauerntag 2021 dazu auf, sich an der gesellschaftlichen Transformation zu mehr Klima- und Umweltschutz zu beteiligen. 

Aber auch bei den Verbrauchern sei eine Bereitschaft zur Veränderung nötig. Sie forderte beide Seiten, Landwirtschaft und Verbraucher, zum Dialog auf: Denn ihr liege viel daran, dass die Landwirtschaft in der Gesellschaft Akzeptanz finde. 

Als "Grundstein" für den weiteren Weg der Transformation bezeichnete Angela Merkel beim Deutschen Bauerntag den Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft, der im Juli veröffentlicht werden würde. Ein wesentlicher Aspekt darin werde der Klimaschutz sein. Zwar sei eine Landwirtschaft ganz ohne CO2-Ausstoß noch nicht möglich, doch gebe es bereits viele interessante Ansätze, etwa bei der Speicherung von CO2 im Boden sowie durch Veränderungen in der Nutztierhaltung oder beim Düngen. 

Merkel forderte auch dazu auf, eine nachhaltige Nutztierhaltung voranzubringen. Sie verwies auf die Vorschläge des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung, der sogenannten Borchert-Kommission. Die Bundeskanzlerin lobte, dass es nicht mehr um die Frage gehe, ob es Verbesserungen beim Tierwohl geben solle, sondern wie diese realisiert werden können. Die Machbarkeitsstudie zeige hier Möglichkeiten auf. 

Abschließend bemerkte sie: "Es ist ein fordernder Beruf, der vollen Einsatz und sehr, sehr viel Vielseitigkeit verlangt. Aber es ist auch ein Beruf, der Erfüllung und Chancen versprechen kann."

Finanzielle Abfederung beim Umbau

Agrarministerin Julia Klöckner drängte beim weiteren Umbau der Landwirtschaft auf eine finanzielle Abfederung für die Betriebe und den Einsatz neuer Technologien. Man müsse auch Anreize für das schaffen, was gesellschaftlich und politisch gewollt sei, sagte sie in ihrer Rede beim Bauerntag. 

Klöckner verwies auf Förderung für moderne Maschinen und nötige längere Unterstützung bei Investitionen in bessere Tierhaltung. Ein neuer Stall sei "nicht in einer Legislaturperiode abbezahlt".

Klöckner rief zugleich dazu auf, bei Veränderungen zu mehr Umwelt- und Klimaschutz "vor die Welle zu kommen". Mit Blick auf das Insektenschutzpaket bekräftigte die Ministerin, dass dafür ein zusätzlicher Ausgleich für Erschwernisse vorgesehen sei. Generell seien für weniger Pflanzenschutzmittel auch digitale Technik für ein gezielteres Ausbringen und neue Pflanzenzüchtungen wichtig.

Ausbildungsbetrieb des Jahres 2021

Der DBV würdigte das Ausbildungsengagement von Dr. Andreas Bons, Betriebsleiter und Ausbilder der Brüggerhof Milch KG aus Kerken am Niederrhein, anlässlich des digitalen Deutschen Bauerntages.

DBV-Vizepräsident Werner Schwarz hob lobend hervor: "Das familiäre Betriebsklima, der respektvolle Umgang, das Vertrauen in die Auszubildenden, ein hohes Maß an Eigenverantwortung und eine verlässliche Prüfungsvorbereitung zeichnet die Ausbildung junger Landwirtinnen und Landwirte in der Brüggerhof Milch KG aus."

Die Auszeichnung zum „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ wird im Rahmen der Nachwuchskampagne des DBV seit dem Jahr 2007 jährlich auf dem Deutschen Bauerntag für herausragendes betriebliches Ausbildungsengagement verliehen. 

Mit Material von DBV, dpa
DBV-Präsident Rukwied vor dem Brandenburger Tor

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen