Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner.

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ellen Hartmann | am

Bundesagrarministerin Julia Klöckner zieht Bilanz

GAP-Reform, Umbau der Nutztierhaltung und Klimaschutz: Dreieinhalb Jahre ist Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner nun im Amt. Kurz vor der Bundestagswahl am kommenden Sonntag (26. September) zieht die CDU-Politikerin Bilanz.

"Die Grundlagen für eine zügige Entscheidung zu Beginn der nächsten Legislaturperiode habe ich geschaffen", so Julia Klöckner. Als besonderen Erfolg wertet die Politikerin die unter deutscher Präsidentschaft gefallenen Entscheidungen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). "Das war ein harter, aber wichtiger Kampf und eine entscheidende Grundlage, damit den Landwirten Leistungen im Umwelt- und Klimaschutz bezahlt werden", erklärt die Politikerin weiter. 

Was hat Klöckner umgesetzt?

Zu ihren Fortschritten zählt Klöckner auch die Stabilisierung des agrarsozialen Sicherungssystems, welches den landwirtschaftlichen Familien Sicherheit gebe bei stabilen Beiträgen gebe. Das Investitions- und Zukunftsprogramm, das rund eine Milliarde Euro umfasst, ermögliche es Landwirtinnen und Landwirten unter anderem, modernste Technik anzuschaffen. "Wir haben also einiges vorangebracht und dabei manches dicke Brett gebohrt", zieht Klöckner Bilanz. Kritik hat die Ministerin jedoch für den Koalitionspartner parat. Der SPD wirft die CDU-Politikerin vor, die von der Borchert-Kommission geforderten bau- und emissionsrechtlichen Änderungen ausgebremst zu haben. Dabei seien diese für den Bau tierwohlgerechter Ställe unverzichtbar. 

Wie soll Tierwohl finanziert werden?

Die Idee der "Fondslösung" zur Finanzierung tierwohlgerechter Ställe sieht Klöckner jedoch als schwierig. "Ein beim Lebensmitteleinzelhandel, der Gastronomie oder beim Metzger zu erhebender Tierwohlbeitrag würde einen enormen bürokratischen Aufwand erfordern", mahnt die Politikerin. Wichtig sei, dass das Geld zu den Tierhaltern fließe. Aus diesem Grund habe die Borchert-Kommission empfohlen, finanzielle Mittel über zusätzliche Steuereinahmen zu beschaffen. "Auf dem Tisch liegen eine Erhöhung der Mehrwertsteuer und eine Tierwohlabgabe", verdeutlicht Klöckner die Situation. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie seien beide Optionen als machbar eingestuft worden. 

Mit Material von AgE

Noch unentschlossen bei der #Bundestagswahl 2021?

Am 26. September ist Bundestagswahl bei uns in Deutschland und unsere Kolleginnen und Kollegen von agrarheute haben für Sie das Wahltool "Agrar-O-Mat" entwickelt. Hier können Sie herausfinden, welche Partei Ihre agrarpolitischen Punkte abbildet. 

Fleischauslage im Supermarkt

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen