Bundeslandwirtschaftsministerium stellt 18 Millionen Euro für Forschungsvorhaben bereit. Dabei geht es um Künstliche Intelligenz.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sind für die Landwirtschaft entscheidende Zukunftsthemen. Die Techniken können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Lebensmittel sicherer, transparenter und nachhaltiger zu erzeugen – und gleichzeitig Ernten und Erträge der Landwirte zu sichern.
Die Bundesregierung hat sich nun das Ziel gesetzt, Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien auszubauen. Auch die Bundesagrarministerin, Julia Klöckner, treibt dieses gemeinsame Vorhaben voran.
Forschung, Entwicklung und Innovation
Im Mittelpunkt dabei: Forschung, Entwicklung und Innovation. Bis zum Jahr 2023 stehen im Haushalt des Ministeriums 18 Millionen Euro zur Verfügung, um Forschungsvorhaben zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumenzu fördern.
Konkret gefördert werden sollen Projekte, die ihren Schwerpunkt in einem der sechs nachfolgenden Bereiche der Künstlichen Intelligenz haben:
- Mustererkennung, Musteranalyse und Mustervorhersage
- Maschinelles Lernen
- Deep Learning
- Wissensbasierte Systeme
- Intelligente Maschinen (Robotik)
- Maschinelles Planen und Handeln