Julia Klöckner auf dem Junglandwirtetag in Burgdorf

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Anne-Maria Revermann | am

Burgdorf: Junge Landwirte sorgen sich um ihre Zukunft

Junglandwirtetag in Burgdorf bei Hannover: Laut Agrarministerin Julia Klöckner steht der Landwirtschaft eine gute Zukunft bevor - vor allem die Digitalisierung biete Chancen. Doch die jungen Bauern hegen Zweifel.

Heute (18. Februar) fand der Junglandwirtetag in Burgdorf bei Hannover statt. Auch Agrarministerin Julia Klöckner war zu Besuch. Sie sagt, die Landwirtschaft stehe vor einer rosigen Zukunft - der Digitalisierung sei Dank. Zur vollständigen Rede Klöckners, geht es hier zum Video. Doch die jungen Landwirte haben da so ihre Zweifel. Es herrscht Redebedarf.

Vor allem die Düngeverordnung erhitzt die Gemüter der Bauern. Im Kern geht es dabei um den Schutz des Grundwassers: Die EU-Kommission hat die Bundesregierung wiederholt ermahnt, mehr gegen die Verunreinigung des Wassers zu unternehmen. Gelingt das nicht, drohen Deutschland Geldstrafen in Millionenhöhe.

Die Bauern befürchten hingegen, dass weniger Dünger auch weniger Ertrag bedeutet - viele junge Landwirte sehen deswegen ihre ganze berufliche Zukunft in Gefahr. Ministerin Klöckner treibt die neuen Düngeregeln trotzdem voran. In Burgdorf wirbt sie um Verständnis und nimmt die Bauern in die Pflicht.

 

 

Ausbaden, was Vorgänger verbockt haben

Zu behaupten, die Landwirtschaft habe keine Auswirkungen auf die Nitratwerte im Grundwasser, sei "eine steile These" - so ehrlich müsse man sein, sagt die CDU-Politikerin. Allein in Niedersachsen setzten die Landwirte zuletzt binnen eines Jahres rund 50.000 Tonnen Stickstoff mehr ein als die Pflanzen zur Düngung gebraucht hätten.

Bei den jungen Landwirten herrscht hingegen das Gefühl vor, sie müssten das ausbaden, was ihre Vorgänger verbockt haben. "Wir als junge Generation sind nicht gewillt, für das Handeln voriger Generationen, das jahrzehntelang geltendem Recht entsprach, jetzt kollektiv in großen Teilen des Landes bestraft zu werden", sagt Niklas Behrens, Vorsitzender der Junglandwirte Niedersachsen. "Wir werden nicht sehenden Auges unseren Höfen ein Grab schaufeln."

 

Video: Julia Klöckners Rede auf dem Junglandwirtetag in Burgdorf

Digitalisierung als Chance - Skepsis bei Jungbauern

Julia Klöckner verweist indes auf Teilerfolge: Im Ringen mit der EU habe sie bereits erreicht, dass die verringerte Düngung nicht flächendeckend, sondern nur in belasteten Gebieten gelten werde. Die Messbedingungen müssten zudem bundesweit einheitlich sein. Deutschland stehe aber nicht am Anfang eines Dialogs mit der EU, sondern am Ende eines juristischen Prozesses. "Wir sind verklagt worden und waren in allen Punkten unterlegen", sagte Klöckner.

Eine große Chance sieht die Ministerin dagegen in der Digitalisierung. Mit präziseren Maschinen und genaueren Daten könne die Branche künftig mit weniger Ressourcen mehr Menschen satt machen.

Diejenigen, die die Modernisierung umsetzen sollen, sind weniger euphorisch. Die Digitalisierung könne ein Baustein für die Zukunft der Landwirtschaft sein, sagt Junglandwirt Behrens. Für viele kleine und mittlere Betriebe seien die modernen Geräte aber schlicht zu teuer.

 

Nächste Generation steht in den Startlöchern

Die Arbeit als Bauer werde so zunehmend unattraktiver, warnt Behrens. "Noch sind es viele, die das anpacken wollen", sagt er. "Aber leider werden es auch täglich weniger." Auch der Agrarwissenschaftler Alfons Balmann gibt zu bedenken, der Wandel der Branche werde nicht ohne schmerzhafte Anpassungsprozesse zu bewältigen sein.

Optimistischer gibt sich Louisa Backhaus, eine Landwirtin aus der Wedemark. "Die nächste Generation steht in den Startlöchern. Wir sind alle hoch motiviert", sagt sie und fordert Offenheit für Veränderungen. Die größte Herausforderung sei es, wieder einen sachlichen und fachlichen Austausch mit der Politik hinzubekommen.

Diesen Austausch begrüßt auch Barbara Otte-Kinast (niedersächsische Agrarministerin). Sie gibt jungen Landwirten mit auf den Weg: "Einmischen, mitmachen, dabei sein!" Die Türen seien geöffnet. Die Politik sei bereit für Gespräche.

Mit Material von dpa

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung: Impulse nutzen, Chancen optimieren
  • Wolfsattacken in Stade häufen sich
  • Sorgfältiges Silieren zahlt sich aus
  • Wie viel Faser braucht das Schwein?
  • Batteriespeicher: Das sollten Sie vor der Anschaffung bedenken

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung: Impulse nutzen, Chancen optimieren
  • Wolfsattacken in Stade häufen sich
  • Sorgfältiges Silieren zahlt sich aus
  • Wie viel Faser braucht das Schwein?
  • Batteriespeicher: Das sollten Sie vor der Anschaffung bedenken

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen