Zum anstehenden Wahlkampf und im Vorfeld der Bundestagswahl am 26. September stellt der Deutsche Bauernverband (DBV) seine politischen Forderungen vor.
Die aus Sicht des DBV notwendigen Weichenstellungen werden in zehn Kernanliegen beschrieben.
"Es geht vor allem darum, die Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raums zu sichern. Oberstes Ziel muss dabei sein, dass landwirtschaftliche Betriebe auskömmliche Einkommen erzielen können, Zukunftsperspektiven haben und mehr Wertschätzung erfahren", so Bauernpräsident Joachim Rukwied.
Das Landvolk Niedersachsen hat die Aussagen mit dem DBV erarbeitet und unterstützt diese. "Der DBV setzt mit den Kernanliegen wichtige Impulse für die Zukunft der Landwirtschaft", erklärte Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies auf Anfrage der LAND & FORST.
Diese Forderungen stellt der DBV
- Ausrichtung der EU-Agrarpolitik auf die Förderung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft, Honorierung von zusätzlichen, freiwilligen öffentlichen Leistungen einkommenswirksam über die 2. Säule
- Gemeinsame Standards im Markt: Standards im europäischen Gleichschritt entwickeln, Ausgleich von Leistungen, die über europäische Standards hinausgehen
- Die Leistungen der Landwirtschaft für den Klimaschutz honorieren
- Kooperation bei Natur- und Artenschutz, Naturschutzmaßnahmen müssen in die Bewirtschaftungskonzepte moderner Land- und Forstwirtschaft passen
- Zukunftsperspektiven und Planungssicherheit für die Tierhaltung schaffen: Haltungsform- und Herkunftskennzeichnung für Produkte aus der Tierhaltung
- Keine Steuer- und Abgabenlasten, die in die Substanz der Betriebe eingreifen
- Stärkung der Markt- und Wettbewerbsposition der Landwirte in der Lebensmittellieferkette: Unlautere Handelspraktiken effektiver bekämpfen
- Ressourcenschonende und moderne Landwirtschaft: Geeignete Rahmenbedingungen schaffen und Verbesserung der Effizienz in der landwirtschaftlichen Produktion unterstützen
- Umfassende Ernährungsbildung an Schulen, Stärkung der landwirtschaftlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung als Voraussetzung für zukunftsgerichtete Landwirtschaft
- Gezielte Förderung der ländlichen Räume: flächendeckende hochleistungsfähige digitale Infrastruktur, überhaupt wirtschaftsnahe Infrastrukturen, die Förderung von Investitionen und Innovationen sowie die Unterstützung ehrenamtlichen Engagements.