Ausländische Saisonarbeitskräfte sollen in diesem Jahr bis zu 115 Tage sozialversicherungsfrei beschäftigt werden dürfen, fordert Julia Klöckner in ihren Schreiben an Jens Spahn und Horst Seehofer.
In ihren Schreiben an Spahn und Seehofer fordert Klöckner eine Verlängerung der sozialversicherungsfreien, kurzfristigen Beschäftigung. Diese soll erneut von 70 Tagen auf 115 Tage ausgeweitet werden.
Klöckner bezieht sich damit auf die 115-Tage-Regelung aus dem letzten Jahr. Um trotz der Corona-Pandemie die Versorgung mit Obst und Gemüse aus Deutschland sicherzustellen zu können, galt diese Regelung befristet bis Ende Oktober 2020.
Weniger Erntehelfer in 2021
Laut Klöckner sei es wegen der noch immer anhaltenden Corona-Pandemie auch 2021 "dringend notwendig, die sozialversicherungsfreie, kurzfristige Beschäftigung ausländischer Saisonarbeitskräfte auszuweiten".
So könnten die anfallenden Arbeiten, vor allem im Bereich der Ernte von Obst und Gemüse, mit einer insgesamt geringeren Zahl von Arbeitskräften erledigt werden.
Hubertus Heil sieht Öffnung kritisch
In ihrem Schreiben erkärt Klöckner, dass Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die vorübergehende Wiedereinführung der 115-Tage-Regelung als kritisch erachtet.
Agrarverbände forderten die Bundesregierung bereits in der letzten Woche auf, die Grenzen für ausländische Saisonarbeitskräfte weiter offen zu halten und auch 2021 eine versicherungsfreie Beschäftigung für bis zu 115 Tage zuzulassen. Ohne die ausländischen Helfer können wichtige Arbeiten im Betrieb und auf dem Feld nicht erledigt werden, so der DBV.