Wolfsdemo in Berlin

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Johanna Michel | am

„Fünf nach zwölf“: Weidetierhalter rufen in Berlin zur Wolfsdemo auf

Weidetierhalter demonstrieren heute (28.04.) in Berlin gegen die deutsche Wolfspolitik. Zeitgleich findet beim Deutschen Bauernverband (DBV) ein Wolfsgipfel statt.

Unter dem Motto „Fünf nach zwölf für die deutsche Weidetierhaltung“ ziehen Weidetierhalter gemeinsam mit weiteren Demoteilnehmern aus dem ländlichen Raum heute durch Berlin-Mitte.

Den Angaben auf der Plattform Moderner Landwirt zufolge wollen die Weidetierhalter ihre Forderungen zum Wolfsmanagement an die Bundestagsfraktionen und die Bundesregierung übergeben. Sowohl die Landwirte als auch die Landbevölkerung fühlten sich seit Jahren von der Politik im Stich gelassen. Viele Weidetierhalter hätten aufgegeben.

Regulierung des Wolfsbestands in Deutschland ist Thema beim Wolfsgipfel

Durch „die ungebremste Ausbreitung der Wölfe und die Untätigkeit der Politik“ steige die Zahl an Weidetieren, die dem Wolf zum Opfer falle, heißt es in der Ankündigung. Nichtregierungsorganisationen vermittelten diese Realität aber nicht und die Entscheidungsträger in der Politik duldeten diese Fehlinformation. Die Interessengemeinschaft Sichere Weidewirtschaft hat kürzlich errechnet, dass das Bundesland Sachsen ein Wolf etwa 35.000 Euro koste. Insbesondere neu geschaffene Institutionen zum Umgang mit dem Wolf kosteten viel Geld.

Auf die Regulierung des Wolfs in anderen EU-Staaten weist der DBV im Vorfeld des Wolfsgipfels hin, den der Verband heute ebenfalls in Berlin-Mitte ausrichtet. Zu einer „ehrlichen Bestandsaufnahme“ hat der DBV Vertreter aus Landwirtschaft, Politik und Naturschutz eingeladen. Teilnehmen wird auch Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU).

Demonstranten in Berlin zum Thema Wolf

Vorschläge von CDU und AfD zum Wolfsmanagement im Bundestag abgelehnt

Am Mittwoch (26.04.) wurde im Deutschen Bundestag über einen Antrag der Union und einen Antrag der AfD-Fraktion zur Kontrolle des Wolfsbestands debattiert. Die Union führte in ihrem Antrag Schweden als Vorbild für ein effektives Wolfsmanagement an und schlug Maßnahmen zur Bestandsregulierung sowie zur Entschädigung von Tierhaltern vor. Auch die AfD-Fraktion sprach sich für eine Aufnahme beziehungsweise andere Behandlung des Wolfs im Bundesjagdgesetz und in der FFH-Richtlinie aus.

Beide Anträge wurden vom Plenum mehrheitlich abgelehnt.

Wie viele Wölfe sind „genug“? In Ostfriesland sorgen sich Schäfereien un landwirtschaftliche Betriebe. Das war Thema einer Podiumsdiskussion in Aurich.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen