Regler aufdrehen und die Ölheizung legt los: Doch im Jahr 2024 könnte es sein, dass keine neuen Öl- bzw. Erdgasheizungen mehr verbaut werden. (Symbolbild)

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Imke Harms | am

Aus für Gas- und Ölheizungen? Was die Energieumstellung für Sie heißt

Wenn die Temperaturen im Wohnzimmer auch bei Minusgraden behaglich sind, liegt das in Deutschland oft an Gas und Öl - oder eben an einem Holzofen. Das könnte sich bald ändern.

Die Pläne der Ampel-Koalition für die Heizungsumstellung auf erneuerbare Energien nehmen Gestalt an. Wie die deutsche Presseagentur (dpa) mit Bezug auf einen Artikel der Bildzeitung berichtet, soll es einen Entwurf geben für ein Verbot für den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024. Die Details seien aber noch mit Vorsicht zu behandeln.

Folgen für Mieter und Hausbesitzer

Derzeit heizt jeder zweite Haushalt in Deutschland mit Erdgas, so die dpa. Ab 2024 sollen keine neuen Erdgas- und Ölheizungen mehr eingebaut werden. An ihre Stelle träten Heizungen, die mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Ab 2045 sollen Heizungen dann komplett mit erneuerbaren Energien etwa aus Wind und Sonne laufen. Wer vorher eine Heizung ersetzt oder repariert, muss diese Frist im Kopf behalten.

Fristen für eine althergebrachte Heizungsanlage

Wenn eine Erdgasheizung irreparabel kaputt geht, könne dem Entwurf zufolge übergangsweise für bestimmte Fristen auch eine althergebrachte Heizungsanlage eingebaut werden - man müsse also nicht sofort einen modernen Ersatz finden. Außerdem solle es Fördergeld und Härtefallregelungen geben, hieß es aus Regierungskreisen. Mieter sollten zudem vor hohen Betriebskosten geschützt werden, etwa durch stromhungrige Wärmepumpen.

Bisherige Planungen

Im Koalitionsvertrag hatten SPD, Grüne und FDP vereinbart, dass ab 2025 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Im März vergangenen Jahres vereinbarten die Koalitionsspitzen dann, dass „möglichst“ schon ab dem 1. Januar 2024 jede neue eingebaute Heizung so betrieben werden soll. FDP-Vertreter waren am Dienstag Sturm gegen die Pläne gelaufen.

Generalsekretär Bijan Djir-Sarai beispielsweise nannte den Vorstoß im Nachrichtenportal T-Online "Unsinn" und sagte steigende Kosten voraus. 

Feuerungen für Biobrennstoffe müssen Staubgrenzwerte einhalten, die meist nur über elektrostatische Filter zu erreichen sind.

Welche Heizungen noch erlaubt wären

Infrage kämen Wärmepumpen, die Wärme aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Erdreich nutzen, so die dpa - aber auch ein Anschluss an das Wärmenetz oder Stromdirektheizungen wie zum Beispiel Radiatoren. Nach Angaben aus Regierungskreisen wären unter anderem auch Biomasseheizungen denkbar oder Heizungen, die Gas aus erneuerbaren Quellen - wie etwa grünen Wasserstoff - nutzen. Dafür machte sich auch der energiepolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Michael Kruse, stark, der vor einer „Verschrottungsorgie von Heizungen“ gewarnt hatte.

Wasserstofffähige Heizungen, Fern- und Nahwärme

Vor einem verengten Blick auf die Wärmepumpe warnte auch Lamia Messari-Becker, Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Uni Siegen. Bei einer entsprechenden Förderung kämen unter anderem auch wasserstofffähige Heizungen, Fern- und Nahwärme, Erdwärme sowie kommunale Wärmepläne mit erneuerbaren Energien zum Einsatz, sagte sie der dpa.

Gasnetze schrittweise auf andere Energieträger umstellen

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mahnte, die Gasnetze müssten schrittweise auf andere Energieträger umgestellt werden. Der Gesetzentwurf laufe auf ein Einbauverbot von gasbetriebenen Heizungen ab 2024 hinaus, "da in Deutschland zu diesem Zeitpunkt nirgendwo grüner Wasserstoff oder Biomethan in ausreichenden Mengen aus dem Gasverteilnetz beim Endkunden ankommen werden", sagte VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing.

Windpark-Wald

Zweifel an der Machbarkeit

„Der Gesetzentwurf aus dem Hause Habeck ist gespickt mit zahlreichen Pflichten und Detailvorgaben, ohne dass klar wird, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können“, wird der Präsident des Eigentümerverbands Haus und Grund, Kai Warnecke, zitiert. Messari-Becker nannte die bekannt gewordenen Überlegungen „klimapolitisch nicht gut durchdacht, sozial kalt und mit massiven Problemen behaftet“.

Die Gebäude in Deutschland seien hinsichtlich ihrer energetischen Qualität, technischen Voraussetzungen und der regionalen Gegebenheiten sehr unterschiedlich. „Es gibt daher nicht die eine Lösung, die für alle gut funktioniert.“ Rund ein Drittel der Wohnungseigentümer sei im Rentenalter, da seien Kredite keine Selbstverständlichkeit. Sie plädierte für kommunale Wärmepläne und Lösungen vor Ort.

Heizungstausch: Die Kosten

Es würde „sehr, sehr teuer“, warnte der Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, Axel Gedaschko. Ab 2026 müssten pro Jahr mehr als eine Million fossil betriebene Heizungen ausgetauscht werden. „Denn bis 2030 müssen zusätzlich rund 6,5 Millionen Heizungen jenseits der schon vorhandenen Sanierungsplanung ersetzt werden.“

Melanie Weber-Moritz vom Deutschen Mieterbund wertete die Pläne als Chance, warnte aber auch davor, die Kosten allein bei den Mietern zu lassen. Der geplante verpflichtende Heizungstausch müsse als Instandhaltung gewertet und ausschließlich vom Vermieter bezahlt werden.

Was, wenn das Gas knapp wird? Die Kommunen in Niedersachsen haben dafür verschiedene Notfallpläne.

Das sagt Robert Habeck

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht einen hohen Bedarf für staatliche Förderung, damit auch Menschen mit kleinerem Geldbeutel den Umstieg schaffen. Der Bund müsse helfen, die Extrakosten im Vergleich zu einer Gasheizung zu tragen, bis alternative Techniken günstiger würden, sagte er kürzlich, so die dpa weiter. Die SPD-Fraktion pochte am Dienstag auf Regelungen für Härtefälle. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) forderte Hilfen. „Private Haushalte müssen beim Rückbau von Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern einen finanziellen Ausgleich erhalten - insbesondere, wenn die Heizung erst wenige Jahre alt ist“, sagte Thomas Engelke vom VZBV dem „Handelsblatt“. Er betonte aber auch, mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten sei nötig.

Umweltverband erfreut

Die Bundesregierung will einerseits unabhängiger von fossilen Importen werden, andererseits hinkt auch der Gebäudesektor den selbst gesetzten Klimazielen hinterher. Die Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe, Barbara Metz, begrüßte daher die Heizungspläne: „Das ist gleichzeitig ein wichtiger Schritt aus der fossilen Abhängigkeit - und eine gute Nachricht für Verbraucherinnen und Verbraucher nach einem Jahr der Versorgungssorgen und explodierenden Heizkosten.“

Mit Material von dpa

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen