Protest in Berlin, Insektenschutzgesetz: Joachim Rukwied posiert mit altem Pflug
Proteste in Berlin Insektenschutzgesetz: Joachim Rukwied vor Mikrofonen
Protest gegen das Insektenschutzgesetz: Große Attrappe eines Käfers
DBV demonstriert vor dem Kanzleramt gegen das Insektenschutzgesetz
Traktor vor dem Kanzleramt, Protest gegen Insektenschutzgesetz
Julia Klöckner vor dem Kanzleramt im Gespräch mit protestierenden Landwirt/innen
Proteste Insektenschutzgesetz: Traktor auf verschneiter Straße vor dem Brandenburger Tor
Proteste in Berlin gegen das Insektenschutzgesetz, Traktor mit Plakat
Schlepper in einer Kolonne bei Protesten in Berlin gegen das Insektenschutzgesetz
Schlepper bei den Protesten in Berlin gegen das Insektenschutzgesetz

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

Insektenschutzpaket beschlossen - schwarzer Tag für Landwirtschaft

Das Bundeskabinett hat das umstrittene Gesetzespaket zum Insektenschutz beschlossen. In Berlin demonstrierten Landwirtinnen und Landwirte gegen den Entwurf des Insektenschutzgesetzes.

Wie Bundesagrarministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze am Vormittag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mitteilten, sind sowohl die Neufassung des Bundesnaturschutzgesetzes (Insektenschutzgesetz) als auch die Änderung der sogenannten Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung auf den Weg gebracht worden.

Mit etwa 600 Schleppern waren ca. 800 Landwirte/innen nach Berlin gereist, um gegen das Insektenschutzgesetz zu demonstrieren. 

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert das vom Bundeskabinett verabschiedete Insektenschutzpaket massiv. "Der heute verabschiedete Gesetzentwurf ist kurzsichtig und ein strategischer Fehler für die Naturschutzpolitik. Dieser Tag ist ein schlechtes Signal für die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Insektenschutz ist ein MUSS auch für die Landwirtschaft." Kooperation sei jedoch der einzige Weg. 

Trotz verschiedener Veränderungen im Detail seien die Beschlüsse nach wie vor unzureichend. Das Gesetz bedürfe substanzieller Veränderungen und gefährde die Existenzgrundlage vieler Bauernfamilien. 

Umweltministerin Schulze: Gesetz in aller Interesse

"Das Insektensterben zu stoppen, ist in unser aller Interesse. Darum sind die Beschlüsse heute eine gute Nachricht für die Insekten und die Zukunft unserer Ökosysteme und Lebensgrundlagen."

Schulze wisse, dass viele Landwirte/innen ihren Einsatz für den Insektenschutz kritisch sähen. Sie sei aber der Meinung, dass Insektenschutz nötig sei, damit es morgen noch Landwirtschaft geben könne. 

Es sei zudem in intensiven Gesprächen gelungen, kooperative Ansätze zu stärken, die Landwirte für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel belohnten. 

Mit Material von dpa, DBV, BMU
Proteste gegen das Insektenschutzgesetz: Schlepper mit Plakaten fahren am Reichstag vorbei

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Hofgeschichte: Direktsaat auf Hof Schierholz
  • Stallbrände: Podcast und Ratgeber zur Prävention
  • So geht Silagebereitung für Rundballen
  • Schweinegesundheit: Signale der Tiere richtig deuten
  • Photovoltaikanlagen richtig reinigen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen