Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
LAND & FORST - Die Wegweiser: Das macht die ZKHL
Im Podcast "LAND & FORST-Die Wegweiser" geht es um Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Recht, Politik und Agrar. Diesmal hat Redakteurin Leonie Jost mit Peter Jürgens gesprochen. Er ist der Geschäftsführer der Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft.
Vor anderthalb Jahren wurde die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft, die ZKHL, gegründet. Über die Aufgaben, Ziele und erste Erfolge sprach die LAND & FORST-Redakteurin Leonie Jost mit dem Geschäftsführer Peter Jürgens für den Podcast "Die Wegweiser" .
Vielen Menschen ist die ZKHL noch gar kein Begriff. Gelegentlich wird sie auch mit der ZKL, der Zukunftskommission Landwirtschaft, verwechselt. Was genau sind die Aufgaben der ZKHL?
Markt- und Preissituation für landwirtschaftliche Betriebe
Peter Jürgens sagt dazu: "Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, über die sich Handel und Landwirtschaft über gemeinsame Themen verständigen und Probleme lösen können. Wir wollen die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette verbessern."
Neben dem Handel und der Landwirtschaft gehörten dazu natürlich auch die Industrie und die Verarbeitungskette landwirtschaftlicher Produkte.
Gegründet wurde die ZKHL im Herbst 2021, in Folge der vielen Proteste von Landwirtinnen und Landwirten, bei denen es um die Markt- und Preisgestaltung für landwirtschaftliche Betriebe ging. In dem Zuge gab es einen Zusammenschluss verschiedener Initiativen: den Agrardialog. Die Fortsetzung dieses Agrardialogs ist in Form des Netzwerks Agrar e. V. heute Mitglied in der ZKHL.
Bauernproteste in ganz Deutschland
ZKHL: Fokusthemen bestimmen und bearbeiten
Die beiden wesentlichen Themen, an denen die ZKHL derzeit arbeitet, sind zum einen die Schaffung eines gemeinsamen Herkunftkennzeichens, zum anderen die Erarbeitung eines Verhaltenscodex für die Lebensmittelbranche.
Chancen der ZKHL
Zwar gibt es die ZKHL noch nicht so lange, aber dennoch gibt es schon Erfolge: nämlich wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Chancen, die eine solche Zusammenarbeit bietet. Eine Zusammenarbeit, die für viele in dieser Form bislang unbekannt oder neu ist. Da prallen natürlich Erwartungen unterschiedlichster Art aufeinander. Auch unterschiedliche Bereitschafften hinsichtlich Dialog- und Kompromissbereitschaft. "Das ist ein ganz essenzieller Lernprozess", sagt Peter Jürgens.
Welche Chancen sich seiner Ansicht nach noch bieten und welche Meilensteine schon erreicht wurden, hören Sie in der aktuellen Folge der Wegweiser auf LAND & FORST oder bei Plattformen, bei denen es Podcasts gibt, beispielsweise Spotify.