Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Monitoring: Wolfsmeldung jetzt per App
Wer die Landesjägerschaft Niedersachsen unterstützen möchte, kann dies nun mit einer App tun. Diese vereinfacht die Meldung von Wolfssichtungen direkt im Feld.
Die Bedienung ist denkbar einfach: aus der App können mit der Kamera des Smartphones Fotos einer Meldung hinzugefügt werden. Automatisch übernimmt die Applikation die GPS-Daten des Handys und speichert die Meldung auf diesem ab. Bei ausreichender Internetverbindung wird die Sichtung direkt in die online-Datenbank der Landesjägerschaft Niedersachsen hochgeladen. Nach Abgabe der Meldung werden die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Wolfsmonitorings über den Eingang der Sichtung informiert und prüfen diese. Ist der Meldung kein Foto beigefügt, geht sie als C3-Wolfshinweis in das Monitoring ein. Die App ist kostenfrei herunterladbar.
Die Sichtungen werden in unterschiedliche Kategorien eingeordnet: C1, C2, C3, Falsch und KBM. C1-Hinweise basieren auf "harten Fakten", also Lebendfängen, Totfunden, genetischen Nachweisen, Fotos oder Telemetrieortungen. C2-Hinweise sind bestätigte Hinweise. Dabei wurde der Hinweis (eine Spur oder ein Riss) von einer erfahrenen Person überprüft und der Wolf als Verursacher bestätigt. Bei C3-Hinweisen handelt es sich um unbestätigte Sichtungen. Die Beweislage, ob es sich um einen Wolf handelt oder nicht, ist mangelhaft und kann von einer erfahrenen Person weder bestätigt noch ausgeschlossen werden. Die letzte Kategorie wird noch einmal in "wahrscheinlich" (C3a) und "unwahrscheinlich" (C3c) unterteilt. Weiterhin gibt es "Falsch"-Hinweise, bei denen der Wolf als Verursacher ausgeschlossen werden kann und die Beurteilung "KBM" – Keine Bewertung möglich. Fehlende Mindestinformationen können zu dieser Kategorisierung führen.