Niedersachsens Umweltministerium schafft finanzielle Anreize für Investitionen in Photovoltaik und Photovoltaik-Batterien.
Im Kampf gegen den Klimawandel setzt Umweltminister Olaf Lies verstärkt auf eine „Bürgerenergiewende“ in Niedersachsen. Das Land legt dazu ein Millionen-Programm auf. Mit den vorgesehenen 75 Millionen Euro sollen Anreize für Investitionen in Photovoltaikanlagen und Photovoltaik-Batteriespeicher geschaffen werden. Nicht nur der Klimaschutz soll hiervon profitieren. Lies erwartet einen Nachfrageschub für die niedersächsische Wirtschaft.
Klimaneutral bis 2050
Für Lies ist das „Saubere Energie vom Dach“-Programm ein starker Baustein auf dem Niedersächsischem Klima-Weg. Die Richtlinie verfolgt energiepolitisch die folgenden Ziele:
Beitrag zum Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050
- Erschließung der niedersächsischen Dachflächenpotentiale für Photovoltaik
- Solarstromgewinnung für die Bürgerenergiewende: Strom, Mobilität (E-Auto), Wärme (Wärmepumpe).
Gleichzeitig übt Lies scharfe Kritik an der Bundespolitik – besonders bezüglich der Passage zur Photovoltaik in der neuen EEG-Novelle. „Wir müssen die Bremsen bei Ausbau lösen“, appelliert Lies. Das sind seine Kernforderungen:
1. Ausbauziele deutlich anheben, Ziel mindestens 10.000 MW pro Jahr.
2. Ausschreibungspflicht für Dachanlagen streichen anstatt abzusenken; mindestens die 750 kW-Grenze beibehalten.
3. EEG-Umlage auf Eigenstrom: Bagatellgrenze für Eigenversorgung auf 30 kW anheben – wie im EU-Recht gefordert.
Details der Niedersachsen-Förderung
Die Zuschussförderung von bis zu 40 Prozent der Netto-Investitionskosten eines Batteriespeichers gilt in Verbindung mit dem Neu- oder Ausbau von PV-Anlagen (mindesten 4 kWp). Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfänger können neben natürlichen Personen auch Unternehmen, juristische Personen, Kommunen und viele weitere sein.
Zusätzlich zu der Förderung können Boni gewährt werden für E- Ladepunkte, PV-Anlagen über 10 kWp und die Überdachung von Parkflächen bzw. sonstigen baulichen Anlagen mit aufgeständerten PV-Anlagen.
Das Förderprogramm ist befristet, Anträge können ab 25. November bis 30.9.2022 gestellt werden.
- Hier geht es zum Förderprogramm auf der Internetseite der NBank für Privathaushalte.
- Hier geht es zum Förderprogramm auf der Internetseite der NBank für Kommunen und Unternehmen.