Schinkenzerlegung in einem Schlachthof

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Anne-Maria Revermann | am

Schutz vor Corona in der Fleischbranche durch Ampelsystem

Wie können sich Betriebe der Fleischwirtschaft vor dem Corona-Virus schützen? Ein neuer Leitfaden soll Aufschluss geben.

Immer wieder kam es im Verlauf der Corona-Pandemie zu Virus-Ausbrüchen in Betrieben der Fleischwirtschaft, insbesondere in Schlachthöfen und Zerlegebetrieben. Dadurch kann es zu einer hohen Anzahl infizierter Personen sowohl innerhalb des Betriebes als auch im Wohnumfeld kommen.

Wie können Betriebe der Fleischwirtschaft ihr Personal vor dem Corona-Virus schützen?

Darüber gibt ein neuer Leitfaden Aufschluss, der am Mittwoch (16. Dezember) erstmals während einer Sitzung dem zuständigen Landtagsausschuss vorgestellt wurde. Der Leitfaden soll den zuständigen Behörden eine Hilfestellung bei der Ermittlung und Beurteilung eines Infektionsgeschehens in einem Betrieb der Fleischwirtschaft und bei der Festlegung von Maßnahmen geben.

Es werden Entscheidungshilfen für die Gesundheitsbehörden in Form eines „Ampelsystems“ aufgezeigt. Die „Ampel“ soll den Gesundheitsbehörden beispielhaft Hinweise geben, ob ein Betrieb weiter betrieben werden darf oder ob dieser zu schließen ist.

Einschleppung des Coronavirus verhindern

Außerdem kann der neue Leitfaden bei der Beratung von Betrieben zur Optimierung betriebseigener Hygienekonzepte genutzt werden. So wird erklärt:

  • wie sich eine Einschleppung des Coronavirus verhindern lässt,
  • wie einer Ausbreitung des Coronavirus in der Belegschaft nach Eintrag entgegengewirkt werden kann,
  • wie ein Ausbruch früh erkannt wird.

Erfahrungen aus der Praxis sammeln

Zum Beispiel in Schlachthöfen üben verschiedene amtliche Überwachungsbehörden routinemäßige Kontrolltätigkeiten aus - das sind vor allem die kommunalen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsbehörden sowie die Gewerbeaufsicht.

Der Leitfaden zeigt, welche Schnittstellen es zwischen den verschiedenen Überwachungsbehörden gibt. So lassen sich Synergieeffekte nutzen. Das Ziel des Leitfadens besteht auch darin, die Erfahrungen und Kenntnisse aus der Praxis zu sammeln und so einen Beitrag zu einer stetigen Verbesserung des Infektionsschutzes zu leisten. Bei neuen Erkenntnissen soll der Leitfaden laufend aktualisiert werden.

Mit Material von ML

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Direktvermarktung: Impulse nutzen, Chancen optimieren
  • Wolfsattacken in Stade häufen sich
  • Sorgfältiges Silieren zahlt sich aus
  • Wie viel Faser braucht das Schwein?
  • Batteriespeicher: Das sollten Sie vor der Anschaffung bedenken

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen