Umsatzsteuerbefreit oder nicht? Auch auf Stalldächern können PV-Anlagen von der Umsatzsteuer befreit werden - unter bestimmten Voraussetzungen. (Symbolbild)

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Imke Harms | am

Umsatzsteuerbefreiung gilt auch für Photovoltaik auf dem Stalldach

Es gibt gute Nachrichten, jedenfalls zum Teil: die im Jahressteuergesetz 2022 festgelegte Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen gilt auch auf Stalldächern.

Bisher war dieses Thema noch unklar gewesen. Außerdem stellte sich die Frage, ob die Steuerbefreiung auch für Anlagen mit mehr als 30 Kilowatt peak gilt. Seit dem 1. Januar 2023 gibt es mehrere steuerliche Vergünstigungen beim Kauf und bei der Installation von Photovoltaikanlagen.

Befreiung von der Umsatzsteuer bei Kauf und Montage

Die Ecovis Agrar, ein Zusammenschluss von Steuerberatern, Rechtsanwälten und Unternehmensberatern, hatte für die Klärung der noch offenen Felder mit dem Landesamt für Finanzen in Nürnberg gesprochen und gute Nachrichten erhalten: Die Befreiung von der Umsatzsteuer bei Kauf und Montage für PV-Anlagen gilt auch auf Stalldächern bis 30 Kilowatt peak (kWp).

Photovoltaik auf einem Stall, Windräder im Hintergrund

Umsatzsteuer bei null Prozent

Für den Umfang der Umsatzsteuerbefreiung komme es jedoch auf die Art des Gebäudes an, auf dem die PV-Anlage installiert ist.

  • Alle Anlagen mit einer Leistung bis 30 kWp sind von der Umsatzsteuer befreit. Dabei ist es unerheblich, ob der Anlagenbetreiber sie auf einem Gewerbebetrieb, Stall oder Privathaus installiert. Das heißt, die Umsatzsteuer beträgt dann null Prozent.
  • Für Anlagen mit einer Leistung von mehr als 30 kWp gilt die Befreiung nur für bestimmte Gebäude. Konkret betrifft das PV-Anlagen, die auf oder in der Nähe von Privatwohnungen oder Wohnungen, auf öffentlichen Gebäuden sowie auf anderen Gebäuden, die für Tätigkeiten genutzt werden, die dem Gemeinwohl dienen, installiert sind. Ein Stalldach zählt typischerweise nicht dazu. PV-Anlagen auf Stalldächern sind also nur bis zu 30 kWp von der Umsatzsteuer befreit.

Unterscheidung: Stalldach oder Wohnhausdach

Beispiel: Eine PV-Anlage mit einer Leistung von bis zu 25 kWp, die sich auf einem Stalldach befindet, ist genauso von der Umsatzsteuer befreit, wie eine PV-Anlage mit einer Leistung von 35 kWp, die auf Wohngebäuden, zum Beispiel auf Betriebsleiterhäusern, installiert ist. Nicht befreit ist jedoch eine PV-Anlage mit einer Leistung von 35 kWp, die sich auf einem Stalldach befindet. Die Regelung gilt für alle Bestandteile der PV-Anlage, einschließlich Module, Wechselrichter und auch Solarstromspeicher.

Vorteile auch in der Ertragssteuer

Nicht nur in der Umsatzsteuer profitieren Betreiber von PV-Anlagen mit bis zu 30 kWp, wie die Ecovis Agrar weiter berichtet. Auch in der Ertragssteuer (Einkommen- und Gewerbesteuer) gelte eine volle Ertragssteuerbefreiung - und das sogar rückwirkend zum 1. Januar 2022 unabhängig davon, wo die Anlage betrieben wird, beispielsweise auf einer Privatwohnung, einem Gewerbebetrieb oder einem Stall.

Strom vom Acker? Durch Agri-Photovoltaik können auf landwirtschaftlichen Flächen gleichzeitig Nahrungsmittel und Solarstrom produziert werden. (Symbolbild)

Steuerliche Vorteile nutzen

„Betreiber von PV-Anlagen und solche, die künftig Anlagen installieren wollen, können schon jetzt viele steuerliche Vorteile nutzen. Es sind aber noch zahlreiche Fragen offen, die die Finanzverwaltung erst klären muss. Sprechen Sie mit Ihrem Berater, damit Sie von den jeweils geltenden Regeln profitieren können“, sagt Ecovis-Steuerberater Andreas Gallersdörfer in Dingolfing.

Mit Material von Ecovis

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen