Klimawandel

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Meinung | Madeline Düwert | am

Windkraft: Anlagen weiter nutzen?

Etwas läuft falsch. Die Förderung der Windkraftanlagen fällt weg und dann muss man erst noch überlegen, ob man die Anlagen weiter nutzt. Was für eine Frage!

Wir können es uns nicht leisten, zu zweifeln. Um die Erderwärmung bei 1,5 °C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, will Deutschland seine Treibhausgase 2030 gegenüber 1990 halbiert haben - und 2050 klimaneutral sein.
Der Haken an der Sache: Nicht nur, dass wir diese Ziele wahrscheinlich nicht einhalten können, es sind auch noch die falschen. 

Klimafolgen unumkehrbar

Laut Weltklimarat erreichen wir das 1,5 °C-Ziel auf diese Weise nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent. Also Kopf oder Zahl, dass wir sogar drüberliegen – mir ist das zu heikel. Denn durch Ereignisse, die dann folgen, verstärkt sich die Erderwärmung noch selbst – und zwar unumkehrbar:

  • Der Eisschild über Grönland würde schmelzen und den Meeresspiegel um bis zu sieben Meter ansteigen lassen,
  • der Amazonas-Regenwald vertrocknet – tschüss, grüne Lunge der Erde.
  • Der auftauende Permafrostboden und die versauernden Meere geben zusätzlich Methan und CO2 frei - hallo, du furchtbare neue Welt.

Denn so landen wir bei einer globalen Erwärmung von 4°C bis 5°C. Klingt nicht viel, aber die Sommer würden heißer sein, als die schlimmsten Hitzewellen derzeit. Die Durchschnittstemperaturen wären höher, als unsere Hitzerekorde jetzt. Rund 44 Prozent der Äcker weltweit wären nur noch staubiges Ödland.

Diese Klimaziel können wir vergessen

Wie steht es also um die 50 Prozent-Chance, bei 1,5 °C zu bleiben? Zwei Studien aus dem Forschungsmagazin Nature Climate Change zeigen: Das 1,5 °C-Ziel können wir vergessen. Nicht, weil es nicht möglich wäre. Um dieses Ziel zu 75 Prozent zu erreichen, müsste die Welt einfach schon 2030 klimaneutral sein. Und das ist möglich, eine Studie vom Wuppertal Institut kam zu ähnlichen Ergebnissen.

Windkaftanlage

Der unberechenbare Faktor

Aber im System steckt ein unberechenbarer Faktor: der Mensch. Er handelt kurzsichtig und ist auf seinen Vorteil bedacht. Soll hinter seinem Haus ein Windrad gebaut werden und der Schatten würde seinen Garten streifen - nein, danke. In Niedersachsen liegt der größte Teil der geplanten Windkraftanlagen deshalb auf Eis - beziehungsweise vor Gericht. So ist das.

Es gibt Möglichkeiten

Wen wundert´s also, wenn wir selbst unsere zu laschen Klimaziele nicht erreichen. Denn auch Politik wird nur von Menschen gemacht. Wir brauchen höhere Ziele, mehr Ehrgeiz, eine mutigere Politik.

Aber jede Veränderung beginnt auch im Kleinen: Obwohl der Rat, das Fahrrad anstelle des Autos zu nehmen, inzwischen so ausgeleiert ist wie der Autositz, den wir nicht verlassen wollen - er ist doch wahr. Oder wie wären Solaranlagen auf Grünland? In Donaueschingen hat man es gewagt. Und die Neuseeländer erproben sich an emissionsarmen Schafen.

Egal was, aber rasch

Eigentlich ist es egal, was, wir müssen es nur schnell tun. Sonst bewahrheitet sich die zweite Studie des Forschungsmagazins. Sie sagt: Weniger als 2 °C Erderwärmung bis 2100 ist unwahrscheinlich - ich will es nicht erleben.

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert

Mehr zu diesem Thema

Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen