Stephanie Stöver-Cordes, LWK Niedersachsen | 29. September 2023 Wie können Landwirte über Warenterminbörsen Agrarrohstoffe vermarkten? Das Handeln an der Warenterminbörse kann eine wichtige Funktion in der Vermarktung von Agrarrohstoffen einnehmen. Wir geben Tipps.
Imke Harms | 26. September 2023 Neues Urteil: Aufteilungsgebot bei der Umsatzsteuer entfällt Steuerrecht und Landwirtschaft: Die Kombination ist komplex. Jetzt gibt's ein neues Urteil zu Betriebsvorrichtungen und Maschinen.
Christel Grommel | 20. September 2023 Vorsicht bei günstigen Pellets: Worauf Sie beim Kauf achten sollten Die Heizsaison steht vor der Tür, viele Menschen kaufen nun Pellets. Bei sehr günstigen Preisen sollte man jedoch hinschauen.
Norbert Lehmann | 18. September 2023 Rückzahlung von Corona-Hilfen - Das sollten Landwirte wissen Die Frist zur Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen endet bald. Darauf müssen Landwirte achten.
Gerold Tammen, Carsten Brüggemann, LWK Niedersachsen | 18. September 2023 Gebäudeenergiegesetz: Was ab jetzt für Heizungen gilt Es gab Hin und Her beim Gebäudeenergiegesetz, nun wurde die Reform vom Bundestag verabschiedet. Was jetzt für Heizungen gilt.
Norbert Lehmann | 16. September 2023 Wie Landwirte von der Pflicht zur Wärmeplanung profitieren könnten Die Kommunen in Deutschland müssen kurzfristig Wärmenetze planen. Das eröffnet Chancen für Landwirte als Energielieferanten.
SVLFG | 15. September 2023 Gute Arbeitsschuhe sind wichtig: Worauf Sie achten müssen Bei Arbeiten in Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau müssen die Füße vor Verletzungen geschützt werden.
Amelie Siekmann | 13. September 2023 Heizungstausch: Diese Förderprogramme eignen sich für die neue Heizung Heizungstausch: Welche Heizung eignet sich für mein Haus und welche finanziellen Unterstützungen für Hausbesitzer gibt es?
Dr. Olaf Zinke | 12. September 2023 Pelletpreise fallen auf neues Septembertief – Heizsaison beginnt bald In der zweiten Septemberwoche kosten Holzpellets so wenig wie zuletzt Mitte Mai. Doch die Heizsaison steht unmittelbar bevor.
Dr. Olaf Zinke | 10. September 2023 Photovoltaik-Anlagen vor Unwetter schützen – Hagel, Sturm und Blitz Hagel, Stürme, Blitze: Photovoltaik-Anlagen sind Wind und Wetter ausgesetzt. Schwere Schäden und Zerstörungen können die Folge sein.
Thomas Gaul | 08. September 2023 Agri-Photovoltaik: Doppelten Ertrag von der Fläche holen Wie doppelter Nutzen einer Fläche im Fall der Agri-Photovoltaik aussehen kann, zeigt ein Beispiel mit Kräutern aus dem Wendland.
Imke Harms | 07. September 2023 Hofübergabe nach Todesfall: Was passiert, wenn kein Testament da ist Der plötzliche Tod eines Betriebsinhabers ist ein Schicksalsschlag. Umso schlimmer, wenn der Verstorbene keine erbrechtlichen Regelungen getroffen hat.
Redaktion agrarheute | 05. September 2023 Warum brennen Photovoltaikanlagen? Häufige Ursachen und Gründe Statistisch gesehen brennen Solaranlagen äußerst selten. Ein Schaden ist dann jedoch hoch. Was sind Ursachen für die Brände?
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft | 04. September 2023 Unternehmensführung in der Landwirtschaft: Darauf kommt es an Selbstständige Landwirte haben viele Aufgaben. Die richtige Unternehmensphilosophie und -führung hilft, alle Rollen zu erfüllen.
Helmut Wahl, Thomas Kessing, Alfons Fübbeker | 31. August 2023 Bundesprogramm Energieeffizienz: Das sind die Förderkriterien Das Bundesprogramm Energieeffizienz unterstützt Betriebe, die Energie und CO2 einsparen wollen. Mehr zu aktuellen Förderkriterien.
Imke Harms | 28. August 2023 Das Beste aus schlechter Ernte: Kann man Auswuchsgetreide verfüttern? Das Wetter macht es der Landwirtschaft wahrlich nicht leicht. Manches Getreide keimt in der Ähre. Und was nun? Es gibt eine Idee!
Anna-Maria Buchmann | 25. August 2023 Verkauf von Bauland als Landwirt: Achtung bei Erschließungskosten Ein Landwirt verkauft Bauland und trägt die Erschließungskosten. Wie muss der Gewinn aus dem Verkauf versteuert werden?
Lena Rötrige, Beratungsring Osnabrück | 22. August 2023 Elterngeld – das sollten Landwirte wissen Basiselterngeld, Elterngeld Plus, Partnermonate – welche Leistungen gibt es in welcher Höhe und wie lange? Was gilt für Landwirte?