Kohlmeise am Meisenknödel

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Anne Hirschfeld | am

5 Tipps für einen vogelfreundlichen Garten

Mit geeigneten Pflanzen und wenigen einfachen Maßnahmen lässt sich jeder Garten und Hof so gestalten, dass mehr Vögel darin Lebensraum und ganzjährig Nahrung finden. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Tipps.

1. Futtertypen unterscheiden

  • Grundsätzlich werden Vögel in Weichfutter- und Körnerfresser eingeteilt. 
  • Weichfutterfresser sind z.B. Amsel, Drossel und Rotkehlchen. Sie mögen auf dem Boden liegendes Obst, Wildfrüchte, feine Sämereien und Insekten.  
  • Körnerfresser, wie z.B. Fink, Sperling und Zeisig, mögen gerne Sonnenblumenkerne, Hafer und Getreide.
  • Allesfresser wie Meise, Specht und Kleiber sind in der Nahrungsauswahl flexibel.

2. Fruchttragende Gehölze bevorzugen

  • Dazu zählen heimische Gehölze wie Kornelkirsche, Schwarzer Holunder, die Vogelbeere oder die Felsenbirne.
  • Die Schönfrucht Callicarpa bodinieri `Profusion´, auch Liebesperlenstrauch genannt, ist bislang noch weniger verbreitet. Sie bekommt im Herbst unzählige kleine, violette Früchte, die allerdings schwach giftig sind.

3. Mut zu unaufgeräumten Gärten

  • Insekten und ihre Entwicklungsstufen stehen ganz oben auf dem Speiseplan vieler Vögel. 
  • Eine bewusst geschaffenen Ecke, in der das Herbstlaub unter Sträuchern liegenbleiben kann und Reisig sowie Baumschnitte gelagert werden, bietet einen idealen Lebensraum für Insekten.
  • Viele Wildbienenarten legen ihre Brut außerdem in Erdhöhlen ab. Diese können sie einfach in einen offenen sandigen Boden hineingraben, z.B. in älteren Pflasterungen mit Sandbett oder künstlich geschaffenen Sandflächen.
  • Ein idealer Lebensraum sind auch Blütenwiesen mit Gras- und Kräuterbewuchs sowie Obstbaumwiesen mit Fallobst.
  • Vögel wirken aufgrund des Insektenfraßes in unseren Gärten als natürliche Schädlingsbekämpfer. Spatzen und Kohlmeisen beispielsweise helfen bei der Bekämpfung von Blattläusen und der jungen Larven des Buchsbaumzünslers.

4. Hilfe durch Wasser und Futter

  • Eine Winterfütterung kann bei langanhaltenden Frösten oder bei dicken Schneedecken den Tieren helfen, genug Nahrung zu finden. Hierbei sind Meisenringe oder –knödel sowie Futtersilos zu empfehlen.
  • Futterhäuschen sollten regelmäßig mit warmem Wasser gereinigt werden, um so die Übertragung von Krankheiten durch Vogelkot zu vermeiden.
  • Im Sommer können Sie Vögeln zusätzliches im Handel erhältliches Futter anzubieten. Das gibt ihnen Energie für die Brutpflege.
  • In den warmen Sommermonaten hilft es den Vögeln, wenn sie kleine Wasserstellen oder Vogeltränken nutzen können, um ihren Wasserhaushalt aufzufüllen oder Gefiederpflege betreiben zu können.
  • Tipp: Die Schale sollte nicht zu tief sein und regelmäßig gereinigt werden. Wenn man einen kleinen Stein oder einen Ast in die Schale legt, können auch Insekten das Wasser nutzen und ertrinken nicht. Die Vogeltränke sollte vor Katzen geschützt aufgestellt werden. Dazu kann sie gehängt oder auf einem Pfahl angebracht werden.

 

5. Vögeln ein Zuhause bieten

  • Weiter ist es für die Vögel wichtig, einen geeigneten Nistplatz zu finden. Diesen bieten freiwachsende Sträucher, aber auch geformte Hecken.
  • Bevorzugt als Nistplatz werden Gehölze mit Dornen und Stacheln. Geeignet sind; Bibernellrose, Sanddorn, Weißdorn, Brombeere, Berberitze und Europäische Stechpalme.

 

Beratung und Lösungen zu diesem Thema bieten die Beraterinnen des Teams Garten, Hof- und Dorfgrün der LWK Niedersachsen an.
Weitere Infos finden Sie hier.  

 

Mit Material von Gesa Große-Endebrock, Inspektorenanwärterin, LWK Niedersachsen

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen