Gas und Öl sind teuer, Alternativen gefragt. Doch auf was ist bei diesen in puncto Kosten, Platz etc. zu achten?
Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine haben sich die Presie für Brennstoffe stark erhöht. Welche Alternativen gibt es neben Gas- und Ölheizungen? Wer ein Haus mit erhöhtem Heizbedarf besitzt oder wessen Heizungsanlage in die Jahre gekommen ist, der sollte sich mit Heizungsformen beschäftigen, die nachwachsende Rohstoffe verfeuern können. Dazu zählen der Holzvergaserofen, die Hackschnitzelheizung, die Pelletheizung oder eine Wärmepumpe.
Welche Heizungsform ist für wen geeignet?
Bei der Wahl der Heizungsform sind einige Punkte zu bedenken. In einem Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) werden die jeweiligen Vor- und Nachteile gegenübergestellt und es wird gezeigt, welche Investitions- und Betriebskosten anzusetzen sind. Wichtig sind auch die jeweiligen Anforderungen an Platzbedarf für Heizung und Brennstoff und welcher Arbeitsaufwand für den Betrieb der jeweiligen Heizung zu berücksichtigen ist. Zudem gibt es einen Ausblick auf die Fördermöglichkeiten. Das Seminar findet am 15. März von 14 bis 15:30 Uhr als Webseminar statt. Die Kosten betragen 50 Euro. Anmelden können Sie sich hier.