Ausbildung Symbolbild

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Imke Harms | am

Beliebte Ausbildung: Viele Jugendliche möchten Landwirt werden

Zum Jahreswechsel machen sich viele Schulabgängerinnen und -abgänger Gedanken über ihren weiteren Ausbildungsweg. Die "Grünen Berufe" sind nach wie vor sehr beliebt.

Die Ausbildungszahlen haben sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert und bleiben mit mehr als 5.000 bestehenden Ausbildungsverhältnisse auf einem hohen Niveau, wie das Landvolk Niedersachsen nun mitteilt.

Interessierten an der Ausbildung in den zwölf sogenannten Grünen Berufen bietet die Webseite www.talente-gesucht.de der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) eine Übersicht. Dort werden auch Ausbildungsbetriebe vorgestellt.

Ein erster Kontakt per Telefon lässt oftmals schon erahnen, ob die Chemie stimmt und ob ein Hofbesuch mit Vorstellungsgespräch in Frage kommt. „Gerade in der Landwirtschaft ist das oft ganz unkompliziert möglich“, sagt Martin Roberg, Vorsitzender des Ausschusses Bildung im Landvolk Niedersachsen.

Großes Interesse an Nachwuchs

Die Agrarbranche hat ein großes Interesse am Berufsnachwuchs. Immer häufiger bewerben sich so auch Jugendliche, die selbst nicht von einem Hof stammen, wie das Landvolk weiter berichtet. „Unser Ziel ist es, mehr Schulabgänger für eine berufliche Zukunft in einem der grünen Berufe zu begeistern“, sagt Roberg.

Zwar weise die Statistik nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes stabile Ausbildungszahlen aus. Landwirte, Gärtner und andere potenzielle Arbeitgeber aus dem grünen Spektrum benötigten jedoch in ihrem Betrieb zunehmend Fachkräfte, um die vielfältigen Aufgaben bei der täglichen Arbeit zu bewältigen. Die Chancen auf eine Übernahme nach der Ausbildung stünden daher sehr gut.

Eine Auszubildende auf einem Feld prüft eine Pflanze

Zahlen ähnlich wie in 2021

„Für die Jugendlichen sind die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der qualifizierten Berufsausbildung von großer Bedeutung“, ergänzt Rudolf Fuchs, Leiter des LWK-Fachbereichs Aus- und Fortbildung. 5.332 Ausbildungsverhältnisse wurden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum Ende des Jahres 2022 gemeldet. Die Zahl liegt damit stabil auf Vorjahresniveau, als es genau 5.329 Auszubildende waren.

Spitzenreiter der zwölf Grünen Berufe sind 2022 die Landwirte mit 1.752 Lehrverträgen (2021: 1.742), die Gärtner rangieren mit stabilen 1.707 Auszubildenden (2021: 1.698) auf Platz 2.

Deutliche Einbußen gab es jedoch bei den Hauswirtschafterinnen mit nur noch 231 Auszubildenden (2021: 264) und Fachpraktikern Hauswirtschaft mit 352 Auszubildenden (2021: 382), während der Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice mit 194 Auszubildenden (2021: 184) sogar etwas zugelegt hat. Ebenfalls steigender Beliebtheit erfreut sich der Beruf des Pflanzentechnologen mit einer Steigerung von 61 auf 75 Ausbildungsverträge in 2022.

Mit Material von Landvolk Niedersachsen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Collage der grünen Berufe

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen