Diskussionen rund um die Landwirtschaft werden zunehmend hitziger, Missverständnisse sind vorprogrammiert. Im Gespräch mit Verbrauchern muss daher immer reflektiert werden, was beim Gegenüber überhaupt ankommt.
Die landwirtschaftliche Produktion steht ganz besonders im Fokus der öffentlichen Diskussionen - und diese werden oftmals sehr emotional geführt und driften schnell in ideologische Sichtweisen ab. Problematisch ist hierbei die mangelnde Nähe der Verbraucher, sowie Umwelt- und Tierschützer zur Landwirtschaft bzw. zur modernen landwirtschaftlichen Wirtschaftsweise. Auch scheint das Verständnis für die wirtschaftlichen und verordnungstechnischen Rahmenbedingungen, der emotionalen Belastungen sowie der Zukunftsängste der Landwirte nur bedingt vorhanden zu sein.
So entstehen Missverständnisse
Leider tragen aber auch wir in eigenen persönlichen Diskussionen mit Verbrauchern, Tier- und Umweltschützern selten zur Auflösung von Missverständnissen bei. So werden Wirtschafts- und Herangehensweisen nicht ausreichend (laien-) verständlich erläutert. Zudem verwenden wir im Sprachgebrauch Fachbegriffe, die eine gewisse Fachkompetenz beim Gesprächspartner voraussetzen. Diese ist allerdings häufig nicht gegeben, sodass nähere Erläuterungen der Fachbegriffe erforderlich werden. Da viele Gesprächspartner leider nicht eingestehen möchten, dass sie einen Fachbegriff nicht kennen bzw. nicht verstehen, was damit gemeint ist, gehen Diskussionen schnell in eine unbeabsichtigte Richtung.
So beugt man Missverständnissen vor
Um hier Missverständnissen vorzubeugen, muss innerhalb des Gespräches immer wieder reflektiert werden, was die anderen Gesprächsteilnehmer verstanden haben. Weiterhin sollten nur Ausdrücke und Fachbegriffe verwendet werden, die unmissverständlich zu verstehen sind und dem gemeinten Sachverhalt gerecht werden. Insofern besteht auch in unserem Fachvokabular Veränderungsbedarf.
Lesen Sie in der digitalen Ausgabe, welche Begriffe missverstanden werden können und welche Begriffe leichter verständlich sind.
Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!