Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Energie sparen in der Landwirtschaft
Der Energie- und Klimafonds (EKF) fördert Beratungen, Wissenstransfer und Wirtschaftsgüter zum Thema Energie sparen.
In fast allen Bereichen der Landwirtschaft ist Energie nötig. Das wirkt sich auch auf die Produktionskosten aus. Daher lohnt es sich für Landwirtinnen und Landwirte, auch kleine Einsparmöglichkeiten zu finden und nutzen. „Viele der Reserven sind nicht sofort offensichtlich. Die Einsparpotenziale für Energie müssen betriebsspezifisch gesucht und umgesetzt werden. Finanzielle Unterstützung kann dabei teilweise durch spezielle Fördermittel vom Bund erfolgen“, sagt Landvolk-Vizepräsident Ulrich Löhr.
156 Millionen aus dem Energie- und Klimafonds
Bis zum 31. Dezember 2023 stehen dafür im EKF 156 Millionen zur Verfügung. Diese Förderung teilt sich in zwei Bereiche. Einer davon ist Beratung und Wissenstransfer. Sie sollen „betriebsindividuelle Wege zur Steigerung des Energieeinsparpotenzials aufzeigen“. Der zweite Bereich betrifft die Förderung von Investitionen für langlebige Wirtschaftsgüter. Diese müssen die CO2-Emissionen, die bei der Produktion landwirtschaftlicher Primärerzeugnisse entstehen, „maßgeblich reduzieren“.