Subventionen-EU-ID97073-Size2000px

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Norbert Lehmann | am

EU-Agrarsubventionen 2021: Das sind die Top-Empfänger

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Empfänger aller Agrarzahlungen im Haushaltsjahr 2021 veröffentlicht. Unter den Top-Empfängern sind erneut keine Landwirte.

Alljährlich veröffentlicht die BLE im Internet die Daten aller Empfänger von Zahlungen aus den EU-Agrarfonds. Die Zahlen für das Haushaltsjahr 2021 sind seit Mittwoch (25.5.) auf den BLE-Internetseiten für jedermann abrufbar. Das Landwirtschaftsministerium Niedersachsen liegt im Ranking auf Platz 5.

Größten Summen gingen nicht an einzelne Betriebe

Beim Blick in die Datenbank zeigt sich: Die größten Summen gingen auch im vergangenen Jahr nicht an einzelne Landwirtschaftsbetriebe, sondern an Landesbetriebe, Kommunen und Erzeugerorganisationen.

Hohe Beträge dienten dem Küsten- und Hochwasserschutz sowie als Beihilfen im Obst- und Gemüsesektor für die verstärkte Zusammenarbeit in Erzeugerorganisationen. Selbst große Landwirtschaftsbetriebe in Form von Genossenschaften oder GmbH kommen an diese Spitzenempfänger nicht heran.

Das sind die Top-15-Empfänger von Agrarzahlungen 2021

Von den im Jahr 2021 insgesamt ausgezahlten Beihilfen aus den EU-Agrarfonds erhielten in Deutschland 191 Begünstigte 1 Million Euro oder mehr. Zuwendungen über 2 Millionen Euro bekamen 43 Empfänger und Zahlungen von mehr als 3 Millionen Euro gingen an 25 Begünstigte. Das Ranking der größten 15 Empfänger sieht für das vergangene Jahr folgendermaßen aus:

  1. Landesamt für Umwelt (LfU), Potsdam: 14,37 Mio. Euro
  2. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW), Magdeburg: 13,04 Mio. Euro
  3. Land Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Landwirtschaft: 12,65 Mio. Euro
  4. Pfalzmarkt für Obst- und Gemüse eG, Mutterstadt: 11,63 Mio. Euro
  5. Landwirtschaftsministerium Niedersachsen: 8,96 Mio. Euro
  6. Landesbetrieb für Küstenschutz Nationalpark und Meeresschutz, Husum: 8,19 Mio. Euro
  7. Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg: 7,96 Mio. Euro
  8. Landesbetrieb Forst Brandenburg, Potsdam: 7,93 Mio. Euro
  9. Landwirtschaftsministerium Sachsen: 7,72 Mio. Euro
  10. Landgard Obst + Gemüse GmbH + Co. KG, Straelen: 6,63 Mio. Euro
  11. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Norden: 6,60 Mio. Euro
  12. Erzeugerorganisation für Obst und Gemüse, Schwerin: 5,60 Mio. Euro
  13. Landkreis Börde Natur- und Umweltamt, Haldensleben: 5,48 Mio. Euro
  14. Erzeugergroßmarkt Langförden-Oldenburg eG, Vechta, Stadt: 5,08 Mio. Euro
  15. EO Spargel &Beerenfrüchte GmbH, Kloster Lehnin: 5,08 Mio. Euro

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen