Ordentlich eintragen: Das Schätzen von Kraftstoffverbräuchen für ein Fahrtenbuch ist nicht erlaubt. (Symbolbild)

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Imke Harms | am

Fahrtenbuch führen: Kraftstoffverbrauch nur schätzen ist nicht erlaubt

Wer sich für ein Fahrtenbuch entscheidet, muss alle Belege aufbewahren. Es gab jüngst ein Urteil zu dem Thema.

Ein Firmen-Pkw ist praktisch, aber auch in anderen Situationen nutzen mehrere Personen dasselbe Fahrzeug. Häufig wird dann ein Fahrtenbuch geführt. Doch welche Unterlagen braucht es? Welche Belege müssen aufbewahrt werden?

Lohnabrechnung und Belege: Das gilt für ein Fahrtenbuch

Wie die Ecovis Deutschland berichtet, hat der Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer viele Vorteile. Insbesondere dann, wenn Firmenfahrzeuge auch für private Fahrten genutzt werden dürfen. Den privaten Nutzungsvorteil muss der Arbeitnehmer versteuern. Dazu stehen zwei Optionen zur Verfügung.

  1. Der Arbeitgeber wählt in der Lohnabrechnung oft die unkomplizierte Ein-Prozent-Methode. Hier muss der Arbeitnehmer keine Nachweise über die private Nutzung führen oder Belege über seine Aufwendungen sammeln.
  2. Alternativ steht dem Arbeitnehmer die Fahrtenbuchmethode zur Verfügung. Diese ist jedoch mit hohen Anforderungen verbunden.
BMF-Lindner-Bundestag

Alle Kosten mit Belegen nachweisen

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen hier genaue Aufzeichnungen über ihre privaten und beruflichen Fahrten führen. Darüber hinaus müssen sie alle für den Pkw entstandenen Kosten anhand von Belegen nachweisen. Dazu gehören beispielsweise Reparatur- oder Benzinkosten. Andernfalls akzeptiert das Finanzamt das Fahrtenbuch nicht.

Ausgangslage: Fahrtenbuch, aber keine Rechnungen

Im zugrunde liegenden Fall hatte laut Ecovis ein Arbeitgeber zwei Arbeitnehmern Dienst-Pkws überlassen. Diese konnten sie auch privat nutzen. Zur Ermittlung des zu versteuernden geldwerten Vorteils führten die Arbeitnehmer jeweils ein Fahrtenbuch. Im Rahmen einer Prüfung verwarf das Finanzamt das Fahrtenbuch und ermittelte den geldwerten Vorteil nach der Ein-Prozent-Methode. Grund dafür: Die Arbeitnehmer hatten zwar die privaten und betrieblichen Fahrten ordnungsgemäß aufgezeichnet, nicht jedoch die Aufwendungen für ihren Pkw.

Liefern Landwirte ihre Produkte an eine Erzeugergemeinschaft, kann die Erhebung der Umsatzsteuer kompliziert werden. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs dürfte für viele Fälle Klarheit schaffen.

Benzinkosten durch Schätzungen ermittelt

Die Wagen waren an der betriebseigenen Tankstelle betankt worden. Diese habe weder über eine Anzeige der Abgabemenge noch über einen Abgabepreis verfügt, heißt es im vorliegenden Fall weiter. Stattdessen seien die Benzinkosten durch Schätzung ermittelt worden. Die Arbeitnehmer seien deshalb ihrer Belegnachweispflicht nicht nachgekommen. Damit waren die Voraussetzungen zur Anwendung der Fahrtenbuchmethode nicht erfüllt, entschied der Bundesfinanzhof in seinem Urteil vom 15. Dezember 2022 (VI R 44/20). Laut Ecovis sei die Fahrtenbuchmethode zwar aufwändiger, aber auch genauer und ermittele den konkreten privaten Fahrtanteil. Arbeitnehmer müssen dann auch nur genau so viel versteuern wie sie auch tatsächlich privat fahren.

Mit Material von Ecovis Deutschland

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Novellierung der Höfeordnung
  • Grünlandpflege steht an
  • So bekämpfen Sie Ratten im Stall
  • Das richtige Klima im Rinderstall
  • Maschinenvorführung zur flachen Bodenbearbeitung

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen