Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Frauen arbeiten mit Herzblut in der Landwirtschaft
Heute ist Tag der Unternehmerin. Der Anteil an Unternehmerinnen in der Landwirtschaft ist jedoch gering.
Sowieso liegt der Frauenanteil in der Landwirtschaft deutlich unter dem Schnitt in anderen Berufssparten - 36 Prozent stehen 46,5 Prozent gegenüber. Unternehmerinnen in der Landwirtschaft gibt es in Niedersachsen nur sieben bis neun Prozent. Diese wenigen sind jedoch mit Herzblut dabei.
Wie zum Beispiel Sabine Warburg aus dem Emsland. Sie hält 360 Sauen, zieht Ferkel auf und mästet sie im geschlossenen System. Den Hof hat sie von ihren Eltern übernommen.
Dabei schlug sie zunächst andere Berufswege ein - aber die Sehnsucht nach der Landwirtschaft wurde zu groß. Sie vermisste den Hof. Daher machte sie nach der ersten noch eine zweite, landwirtschaftliche Ausbildung mit anschließender Fachschule zur staatlich geprüften Betriebswirtin.
Ehrenamtlich engagiert Warburg sich im Aufsichtsrat der Erzeugergemeinschaft Lingen-Ems. Das nötige Rüstzeug dafür hat sie im Niedersächsischen Studienkurs bekommen, an dem sie im Winter 2012/13 teilgenommen hat. "Das war eine gute Gelegenheit, mal über den Tellerrand zu schauen", sagt sie.
Das alles schafft sie mit Hilfe einer Festangestellten und ihrer Familie, mit der sie in einem Vier-Generationen-Haushalt lebt. Den Ackerbau bewältigt sie zusammen mit einem Berufskollegen. So ist sogar eine Woche Urlaub im Jahr drin.
Befragung von Frauen in der Landwirtschaft
Das Leben der Frauen in der Landwirtschaft möchte das Forschungsprojekt „Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen Deutschlands – Eine sozio-ökonomische Analyse“ untersuchen. Es wird gemeinsam vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und dem Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen LandFrauenverband durchgeführt. Die Befragung findet von November 2020 bis Februar 2021 statt.
Weitere Informationen finden Sie auf studie-frauen-landwirtschaft.thuenen.de.