Immer mehr Frauen möchten in die Landwirtschaft, das zeigen aktuelle Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BLZ). Jeder sechste Auszubildende sei demnach weiblich. Auch bei der Landwirtschaftskammer gibt es immer mehr Frauen.
Insgesamt haben 2019 rund 32.331 junge Menschen eine Ausbildung in Grünen Berufen gemacht, so das BLZ. Dazu zählen auch 8.664 junge Menschen, die gerne Landwirtin beziehungsweise zum Landwirt werden wollten. Unter ihnen: 1.512 Frauen. Damit ist jeder sechste Azubi weiblich, vor 15 Jahren war das nicht einmal jeder Zehnte.
LandFrauen begeistert über Frauenquote
Auch bei der Niedersächsischen Landwirtschaftskammer (LWK) ist ein Trend in Bezug auf die Frauenquote sichtbar. Seit der vergangenen Kammerversammlung zählen zu den 168 gewählten und berufenen Mitglieder auch insgesamt 60 Frauen. Die meisten sind aktive LandFrauen. Das freut besonders den Niedersächsischen LandFrauenverband Hannover (NLV). "Es ist möglich, dass Gremien weiblicher werden – die konstituierende Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat das […] gezeigt", zeigt sich Elisabeth Brunkhorst, Präsidentin des NLV, begeistert.
Frauen spielen übergeordnete Rolle
Bisher lag die Frauenquote bei der Kammerversammlung bei 20 Prozent, diese Quote wurde jedoch auf Wunsch der LandFrauen auf 30 Prozent erhöht. "Dass diese Quote nicht nur erfüllt, sondern mit 34 Prozent deutlich übertroffen wurde, ist ein tolles Ergebnis", so Brunkhorst. Auch der wiedergewählte Kammerpräsident Gerhard Schwetje ist stolz auf das Ergebnis: "Frauen spielen in Unternehmen der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft des Gartenbaus und der Fischerei schon immer eine wichtige Rolle. Immer öfter übernehmen Töchter einen elterlichen Betrieb ... Diese Tatsachsen werden durch die Zusammensetzung der neuen Kammerversammlung noch besser sichtbar. Das freut mich sehr!"
Nach Meinung von Elisabeth Brunkhorst könne die Kammerversammlung ein Beispiel dafür sein, dass Quotenregelungen leichter umsetzbar seien, wenn die Kammerführung dahinterstehe und aktiv auf die Umsetzung hinarbeitete, wie Gerhard Schwetje dies getan habe.