Jugendliche zieht es immer mehr ins Grüne. So steigen die Ausbildungszahlen besonders im Garten- und Landschaftsbau.
Der Aufwärtstrend für die Ausbildung zum Gärtner setzt sich weiter fort: Derzeit machen in Niedersachsen 2.000 Jugendliche die Ausbildung. Das seien rund drei Prozent mehr als im Vorjahr, so die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK).
Profis für den Garten gesucht
Im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) sind derzeit 1.500 Auszubildende beschäftigt, womit ihr Anteil im gesamten Gartenbau auf rund 75 Prozent gestiegen ist. Dieses Hoch erklärt die LWK mit den zahlreichen Anfragen von Gartenbesitzern, die ihren Garten umgestalten möchten und dafür Profis benötigen.
Mittlerweile suchen neue und alteingesessene GaLaBau-Betriebe stets Fachkräfte und Auszubildene, um ihren Aufträgen gerecht werden zu können.
Tendenz auch im Gemüsebau steigend
Über 80 Prozent der Auszubildenden im Gemüsebau lernen heute in ökologisch wirtschaftenden Gemüseanbaubetrieben. Auch hier sei die Tendenz steigend. „Die Ökoausbildung ist im Gemüsebau heute Standard – und die Ausbildenden fordern inhaltliche Anpassungen beim Ausbildungs- und Prüfungswesen“, so Heiko Ahlrichs vom Fachbereich Berufsbildung im Gartenbau der LWK.
Die Zahl der Azubis in Staudengärtnereien, Zierpflanzenbaubetrieben und Baumschulen ist hingegen gleichbleibend.