Kleinwindenergieanlage_AdobeStock_516520144

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Amelie Siekmann | am

Kleinwindkraftanlagen für Landwirte: Alternative zu PV und Co.?

Welche Rolle spielen zukünftig Kleinwindenergieanlagen mit Höhen von bis zu 50 Meter? Gerade für Landwirte könnten sie eine spannende neue Form der Energiegewinnung für den Eigenbedarf sein. Auch Hybridsysteme mit PV sind denkbar. Ein Einblick.

Mittlerweile sind große Windenergieanlagen eine etablierte Technologie im Rahmen der Energiewende und großflächig im Einsatz. Kleine Windenergieanlagen hingegen werden häufig vernachlässigt. Trotzdem können diese in Verbindung mit Speichern und Solaranlagen einen maßgeblichen Anteil zur Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen beitragen.

Windenergie: Stromerzeugung im Februar reicht für sieben Mio. Haushalte im Jahr

Anfang dieses Jahres gab es einen neuen Rekord in der regenerativen Stromerzeugung. Allein im Februar 2022 haben Windenergieanlagen 21 Mrd. kWh Strom erzeugt. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, stellt fest: „Windenergieanlagen haben im Februar in etwa so viel Strom erzeugt, wie sieben Millionen Haushalte in einem ganzen Jahr verbrauchen.

Das zeigt, welches Potenzial in der Windenergie liegt.“ Aber nicht nur große Windenergieanlagen liegen im Trend. Im Zentrum des Interesses stehen immer mehr auch Anlagen mit geringerer Höhe, sogenannte Kleinwindenergieanlagen (KWEA).

PV und EEG_ Foto 1 Freiflaechenanlage

Kleinwindkraft: großes Marktpotenzial und vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Besonders Landwirten und Gewerbebetreibern sollen diese Anlagen das Potenzial erneuerbarer Energien erschließen. Der Projektleiter der EnergyDecentral sieht hier ein großes Interesse. „Die weltweite Bedeutung der Kleinwindenergieanlagen wird bisher unterschätzt. Das Marktpotenzial ist riesig, die Einsatzmöglichkeiten vielfältig“, so Marcus Vagt.

Laut dem Bundesverband Windenergie fallen alle Anlagen bis 100 kW Generator-Nennleistung in die Kategorie der KWEA. Bei Anlagen unter 50 Metern Höhe ist lediglich eine Baugenehmigung erforderlich, denn sie gelten nicht als raumbedeutsam. Diese Anlagen werden schwerpunktmäßig in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben parallel zum Netz betrieben.

Hybridsysteme: Vorteil bei Kombination von Kleinwindkraft mit PV

Damit sich die Zuverlässigkeit der Versorgung in windärmeren Regionen gewährleisten lässt, kommen Hybridsysteme zum Einsatz. Diese umfassen neben der Windkraft auch Photovoltaik (PV) mit Stromspeicher. Dabei wird die gewonnene Energie über ein intelligentes Energiemanagementsystem auf alle Sektoren des Energiebedarfs aufgeteilt.

Besonders interessant ist das System für PV-Anlagen, bei denen die EEG-Förderung bald ausläuft. Dort ist die Kleinwindkraft eine lukrative Ergänzung in sonnenschwachen Monaten. Mehr zu der Technologie erfahren Sie vom 15. Bis 18. November bei der EnergyDecentral 2022.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen