Stallbrand

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Kristina Wienand | am

LAND & FORST-Die Wegweiser: Brandvorsorge in Ställen

Im Podcast "LAND & FORST-Die Wegweiser" sprechen wir mit Experten über Politik, Landwirtschaft und Tierhaltung. Gast ist jetzt Tierarzt Florian Diel. Er forscht zu Stallbränden und Evakuierungen.

: :

Wenn ein Stall in Flammen steht, gilt es nicht nur, schnell zu löschen und eine Ausbreitung zu verhindern, sondern auch, die Tiere zu evakuieren. Hier zahlt es sich aus, wenn sich der Tierhalter vor dem Brand Gedanken gemacht hat. Das betont Florian Diel im Gespräch mit LAND & FORST-Redakteurin Laura Schneider.

Diel ist Doktorand an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Er hat im Rahmen seines Promotionsprojektes einen Evakuierungsversuch durchgeführt, bei dem die Einsatzkräfte eine Herde aus dem Stall getrieben haben.

Wie eine Evakuierung von Rindern im Idealfall abläuft und welche Schlüsse er aus seiner Arbeit für die Praxis ableiten kann, schilderte der Tierarzt bei einem Webseminar der LWK Nordrhein-Westfalen im Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl und in unserem Podcast.

Was tun, wenn's brennt?

Im Idealfall bricht ein Brand natürlich gar nicht erst aus. Zum vorbeugenden Brandschutz gehört laut Diel aber auch, auf eine Evakuierung vorbereitet zu sein. „Es zahlt sich aus, wenn man sich nicht erst in der Brandnacht Gedanken macht, sondern vorher überlegt: Was würde ich im Brandfall tun?“, ist er überzeugt.

Da es in puncto Brandschutz wenige gesetzliche Vorgaben gibt, müssten Tierhalter keine Angst haben, auf strenge Auflagen zu stoßen, die sie nicht erfüllen. Deshalb rät Diel allen Landwirten, sich aktiv verschiedenen Punkten zu beschäftigen: Dazu zählt, die Frage zu klären, wohin die Tiere im Fall eines Brandes gebracht werden.

Wichtig ist Diel zufolge im Stall zudem, Ausgänge und mögliche Treibwege vorzubereiten – und auch den Gesichtspunkt zu Bedenken, dass Rinder Gewohnheitstiere sind und vor allem schwarz-weiße Kontraste wahrnehmen. Was das zum Beispiel für eine Folge für den Einsatz von Scheinwerfern der Feuerwehr hat, schildert der Experte in der neuen Podcastfolge.

Brand in einem Stall, Feuerwehr löscht

Stallbrand - eine echte Herausforderung

Damit eine Evakuierung von Tier und Mensch auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit möglichste wenig Stress gelingt, ist eine gute Zusammenarbeit mit der Feuerweht nötig, sagt Diel. Stallbrände seien für die Feuerwehr ohnehin herausfordernd, weil es sich oft um Großbrände handele und umliegende Gebäude geschützt werden müssen.

Hinzu komme, dass die Rettungskräfte auch im ländlichen Raum kaum noch Erfahrung mit Nutztieren haben. Deshalb ist es Diel zufolge umso wichtiger, dass Tierhalter die Einsatzkräfte über Gefahren informieren wie Bullen in der Herde oder Kühe rund um die Geburt.

Weitere nützliche Tipps für die Brandvorsorge und den Brandfall hören Sie in der neuen Podcastfolge.

Alt Tellin Brand

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Hofgeschichte: Direktsaat auf Hof Schierholz
  • Stallbrände: Podcast und Ratgeber zur Prävention
  • So geht Silagebereitung für Rundballen
  • Schweinegesundheit: Signale der Tiere richtig deuten
  • Photovoltaikanlagen richtig reinigen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen