58,5 Prozent der Verkehrstoten kommen auf Landstraßen ums Leben. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat reagiert jetzt mit einer Kampagne. Demnächst kommt u.a. Spot in die deutschen Kinos.
„Fahr sicher!“ heißt die neue Kampagne des DVR. Sie soll die Autofahrer dazu animieren, auf Landstraßen verantwortungsbewusst zu fahren. „Mit 58,5 Prozent aller Getöteten im Straßenverkehr ist die Landstraße der gefährlichste Straßentyp Deutschlands. Zu den 1.498 Getöteten kommen rund 22.000 Schwerverletzte auf Landstraßen dazu,“ sagt DVR Präsident Prof. Dr. Walter Eichendorf.
Landstraßen sind 12-mal so lang wie das Autobahnnetz
Viele Autofahrende würden ihre Fähigkeiten überschätzen. Zu hohe Geschwindigkeiten, alkoholisiertes Fahren oder die nicht eingehaltene notwendige Entfernung bei Überholvorgängen nennt Eichendorf als Beispiele.
Dass auf Landstraßen die meisten Menschen im Straßenverkehr sterben, ist weniger überraschend, wenn man sich die Strecke verdeutlicht: Zusammengenommen sind die Landstraßen in Deutschland 166.000 Kilometer lang – das ist 12-mal so lang wie Autobahnnetz.
Angesichts der genannten Zahlen wirkt es sinnvoll, die Teilnehmer im Straßenverkehr mit Plakaten und über Kinowerbung auf die Gefahr, die auf Landstraßen lauert, aufmerksam zu machen.
Diepholz: Schwerer Verkehrsunfall mit Schlepper
Unfallursachen: Zu schnell und zu viel Alkohol
Unfälle auf Landstraßen passieren aus den unterschiedlichsten Gründen. Zu den häufigsten Unfallursachen zählen zu hohe Geschwindigkeit und Alkohol am Steuer. Riskante Fahrmanöver, Unkonzentriertheit und „Sich-Ablenken-Lassen“ sind am Steuer gefährlich und können tödlich enden.
Deshalb arbeitet die neue Landstraßen-Kampagne mit einprägsamen Bildern und Sprüchen: Plakate mit den Worten „Rennstrecke“, „Sauftour“, „Risikofreude“ und „Ablenken“ werden auf Landstraßen zu finden sein, um auf die Gefahren aufmerksam zu machen und an eine verantwortungsvolle Fahrweise zu erinnern. So hofft der DVR lassen sich Unfälle vermindern. In sieben Bundesländern wird die Kampagne zu sehen sein.
Vorsicht beim riskanten Überholmanövern
Letztes Jahr ereigneten sich 4.573 Unfälle auf Landstraßen, die auf Fehler beim Überholen zurückzuführen waren. Noch gravierender: 486 Menschen kamen bei einem Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr ums Leben.
Deshalb nimmt der DVR auch gefährliche Überholmanöver in den Blick. Ein Spot im Kino zeigt, wie gefährlich es ist, an engen Kurven oder Kuppen zu überholen, weil die Sicht eingeschränkt ist. Ab Mitte September kommt der Spot in die deutschen Kinos.
Leider verunglücken gerade Motorradfahrer oft auf Landstraßen. 409 Menschen, also 77 Prozent der im Straßenverkehr getöteten Kraftradfahrenden waren mit dem Motorrad unterwegs.