Eckard Janssen setzt in seinem Betrieb nicht mehr auf Schweine, sondern auf Shiitake, Rosenseitling und Lemonenseitling. Die Edelpilze werden stark nachgefragt.  

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

| am

Wie ein Landwirt von der Schweinehaltung zur Edelpilz-Zucht wechselte

Statt Schweine zu halten, wachsen bei Eckard Janssen seit gut anderthalb Jahren biozertifizierte Kulturpilze im ehemaligen Schweinestall. Mit dem asiatischen Siitake fing er an, jetzt wachsen acht Sorten auf seinem Betrieb in Neuharlingersiel – die Nachfrage steigt.

Der Grafthof, dessen Familiengeschichte bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, liegt keine zwei Kilometer vom ostfriesischen Deich entfernt in Neuharlingersiel. Neben Ackerbau auf rund 250 Hektar züchtete und mästete Familie Janssen bis 2019 Schweine im geschlossenen System. Aber dann passierte die Katastrophe: "2019 mussten wir wegen des heißen Sommers Futter zukaufen, und im nachhinein stelle sich heraus: es war mit Salmonellen vergiftet", erzählt Eckhard. Alle Schweine wurden todkrank und mussten notgeschlachtet werden. Doch die Familie gab nicht auf und sattelte um - mit Erfolg.

Ihnen gefällt diese Kurzzusammenfassung aus der digitalen Ausgabe der LAND & FORST?

Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe!

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen