Balkonkraftwerk

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Dr. Olaf Zinke | am

Mini-PV-Anlage: Balkonkraftwerke mit Schuko-Stecker und 800 Watt

Balkonkraftwerke können Stromkosten senken und Geld sparen. Bisher gibt es jedoch viele Auflagen und Beschränkungen. Der Fachverband (VDE) macht jetzt umfassende Vorschläge, um die Installation zu vereinfachen.

Balkonkraftwerke bestehen meist aus zwei Solarmodulen und dürfen bis zu 600 Watt Strom ins Hausnetz einspeisen. Damit kommt man aber nicht weit, will man seinen Haushalt mit zusätzlichem Strom versorgen und Geld sparen. Bei einer Erweiterung auf mehr Solarmodule muss jedoch eine Elektrofachkraft die Hausleitung prüfen und der Bürokratieaufwand ist erheblich.

Strom einspeisen mit Mini-Solaranlage

Normalerweise begrenzt die Sicherung den Stromfluss in Haushalten auf maximal 16 Ampere (A). Wird zusätzlicher Strom über eine Mini-Solaranlage eingespeist, besteht die Gefahr, dass die Leitungen überhitzen und Leitungsbrände entstehen. Aus diesem Grunde schreibt die Elektrotechniknormung die Bestimmung einer Leitungsreserve vor. Dies kann nur durch  eine Elektrofachkraft geschehen.

Elektrik: Schuko-Stecker statt Wieland-Stecker

Ein weiterer Knackpunkt war bisher, dass man Balkonkraftwerke nicht über einen einfachen Schuko-Stecker anschließen durfte sondern es musste extra ein Elektriker kommen, um einen speziellen Wieland-Stecker zu installieren. Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE), macht zahlreiche Vorschläge, um die Installation künftig zu vereinfachen.

Balkonmodule über normale Steckdosen anschließen

Steckerfertige PV-Anlagen dürfen laut VDE, der die Normen für PV-Geräte mit Stecker-Anschluss entwickelt, nur über eine spezielle Energiesteckvorrichtung unter Berücksichtigung der Anforderungen nach DIN VDE V 0100-551 und DIN VDE V 0100-551-1 erfolgen. Dann kann auch in vorhandene Endstromkreise eingespeist werden. Künftig sollen die Balkonmodule aber auch über die normale Steckdose angeschlossen werden können und der Stromzähler darf beim Einspeisen (wie bei größeren Solaranlage in Einfamilienhäusern) rückwärtslaufen.

Solaranlage an einem Balkon

Schuko-Stecker und Bagatellgrenze bei 800 Watt

Die meisten Fachleute halten es für übertrieben, an Balkonkraftwerke bis zu einer gewissen Größe so hohe Anforderungen zu stellen, wie das derzeit der Fall ist. Um den Einsatz von Mini-Solaranlagen in Privathaushalten zu vereinfachen, legte der VDE ein Positionspapier vor, mit Vorschlägen zur einfachereren Verwendung von Balkonkraftwerken bzw. Mini-PV-Anlagen. Darin ist unter anderem die Einführung einer Bagatellgrenze bis 800 Watt vorgesehen, die im Übrigen auch schon in anderen europäischen Ländern gilt.

Mini-PV-AdobeStock_488597730

Balkonkraftwerk als geprüftes steckerfertiges System

Danach wären Anlagen bis 800 Watt aus Sicht der Netzbetreiber nicht mehr als „netzrelevant“ anzusehen. Außerdem soll die sogenannte Vornorm für Steckersolargeräte (VDE V 0126-95) an die 800 Watt Grenze angepasst werden und zum europäischen Standard ausgebaut werden. Diese Norm bietet Herstellern dann die Möglichkeit, steckerfertige Solargeräte als Gesamtsystem zu entwickeln. Verbraucher könnten dann ein Balkonkraftwerk als geprüftes steckerfertiges Gesamtsystem kaufen.

Zähler bis zur Bagatellgrenze rückwärts laufen lassen

Eine weitere Forderung des VDE ist es, dass Mini-Photovoltaik-Anlagen bis 800 Watt an jedem Zählertypen verwendet werden dürfen. Zähler sollen im Rahmen der Bagatellgrenze auch rückwärts laufen dürfen. Außerdem spricht sich der VDE dafür aus, Schuko-Stecker für die Einspeisung bis zu einer Leistungsgrenze von 800 Watt zu ermöglichen.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • So geht Waldumbau mit einfachen Mitteln
  • Maisanbau: Kranke Kolben frühzeitig erkennen
  • Ratgeber zu Solar auf dem Dach: Mieten oder kaufen?
  • Geniale Erfindung: Stroh direkt in die Ballenpresse häckseln
  • Klares Wasser durch Pflanzenkläranlagen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen