Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Neue Studie: Was Landwirte über ihre Frauen wissen sollten
Die bundesweite Studie „Frauen.Leben.Landwirtschaft.“ schließt eine Lücke in der Agrarstatistik und gibt Einblicke in das Leben von Landwirtinnen.
Ein Anfang ist gemacht. Zum ersten Mal gibt es eine deutschlandweite Untersuchung zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft. Über 7.000 Frauen haben mitgemacht und die Studie mit Daten gefüttert. Einen Teil der schon aufbereiteten Ergebnisse stellten die Initiatoren der Studie heute in Berlin vor. Der Saal war vollbesetzt - fast ausschließlich mit Frauen und dem Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, der in seiner Rede treffende Worte fand. „Was Frauen in der Landwirtschaft leisten ist keine Gefälligkeit. Die Studie rückt die Frauen in den Mittelpunkt.“
Landwirtinnen leben am Limit
Die Studie bestätigt eine enorme Arbeitsbelastung der Frauen in der Landwirtschaft und zeigt zusätzliche sogenannte sektorspezifische Herausforderungen auf. Landwirtinnen empfinden folgende Faktoren als besonders belastend:
- Existenzängste
- Kostendruck
- Familien- und Generationenkonflikte
- Schlechtes Image der Landwirtschaft
Landwirtinnen finden sich zudem häufig in verschiedenen Rollen wieder, was nicht selten zu innerlichen Konflikten führt. „Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass 21 Prozent der Frauen als Burnout gefährdet einzuschätzen sind“. Jede zweite befragte Frau fühlt sich dauerhaft müde.
Landwirtinnen sind oft „Taxifahrerinnen“ auf dem Land
Frauen, die auf dem Land leben, schätzen ihre Wohnlage sehr. „Dass die Kinder auf dem Betrieb aufwachsen können“ ist den befragten Landwirtinnen dabei am wichtigsten. Allerdings haben die Vorteile des Landlebens auch ihren Preis. 57 % der Frauen haben die Frage, ob sie an den ÖPNV angeschlossen sind mit entweder „überhaupt nicht“ oder „schlecht“ beantwortet. Die Folge: Frauen fahren die Kinder zur Schule oder zum Sport und die ältere Generation zu allen notwenigen Terminen. Sie werden zur Taxifahrerin neben allen anderen Aufgaben.
Landwirtinnen haben Wünsche
Gute Nachrichten: Der Ehepartner scheint bei den Landwirtinnen trotz aller Arbeit und Rollenkonflikte hoch im Kurs zustehen. 30 % der Landwirtinnen wünschen sich, mehr Zeit mit ihrem Partner zu verbringen. Gleich danach kommt aber auch der Wunsch nach mehr Zeit für sich selbst. Ab und zu mal aus dem Betrieb herauszukommen wäre ebenfalls für 20% der befragten Frauen ein großer Wunsch.
Frauen in der Landwirtschaft ist Thema aller
Die Studie ist enorm wichtig. Denn nun sind endlich Daten vorhanden, die auch belastbar sind. Der männerleere Saal hat heute gezeigt, dass wir anscheinend noch nicht so weit sind wie erhofft. Diese Studienergebnisse sind nämlich kein Frauenthema. Wie Frauen in der Landwirtschaft leben, was sie leisten und wie es ihnen dabei ergeht, ist unser aller Thema.