Wie kann die Landwirtschaft am Photovoltaik-Freiflächenausbau partizipieren?

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Christel Grommel | am

Photovoltaik-Freiflächenausbau: Wie kann die Landwirtschaft teilhaben?

Auf einer LBV-Fachtagung ging es um das Thema Agri-PV. Landwirte berichteten von konkreten Erfahrungen.

„Erfahrungen von Landwirten für Landwirte“ war das Motto. Nicht nur ein Referent des Landesbauernverbands und ein Jurist kamen zu Wort, sondern auch zwei Landwirte, die über Planung und Umsetzung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage berichteten. Die Fachtagung zeigte auf, welche kritischen Punkte landwirtschaftliche Betriebe bei der Verpachtung eigener Flächen unbedingt beachten sollten. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie sich unten anschauen.

Warum ist das Thema Agri-PV wichtig?

Durch die beschlossenen Ausbauziele der Erneuerbaren Energien auf Bundes- und Länderebene steigt der Druck auf landwirtschaftlichen Flächen Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) zu errichten weiter an. Bei vielen Landwirten steigt das Interesse, selbst in PV-FFA zu investieren oder Flächen für deren Errichtung zu verpachten. Dabei ist jedoch einiges zu beachten.

Mit Material von Landesbauernverband Baden-Württemberg
energie-PV-freiflächen-interview-flächenanlage

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Fremdkörper: Wenn Gefahr im Rinderfutter lauert
  • Was tun bei Saugferkeldurchfall?
  • Podcast "Die Wegweiser": Hofumbau zur Pferdepension
  • Leckere Rezepte mit Eierlikör für Ostern
  • Klimawandel: Tag des Wassers am 22. März

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen