Wer sich mit dem Thema Hofnachfolge beschäftigt, steht oft vor einem Problem. Denn meist ist die größte Herausforderung, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Und dann stellt sich die Frage: Was muss alles geregelt werden?
Landvolk-Vizepräsident Manfred Tannen hat sich 2018 einen Partner in seinen Milchviehbetrieb geholt – seinen Sohn Keno. Dafür hat der Landwirt extra die Tannen GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) gegründet und sich von einem Anwalt beraten lassen. "Für uns war wichtig, dass die Zuständigkeiten eindeutig geregelt sind und jeder von uns einen gewissen Freiraum erhält", so der Ostfriese.
Wo stecken potenzielle Nachfolger?
Mittlerweile können sich Landwirtinnen und Landwirte sogar über Portale wie "ebay" auf die Suche nach Hofnachfolgern machen. Eine Möglichkeit, denn eine gesicherte Nachfolge ist oft schwierig. Dass zeigen auch die Zahlen für Niedersachsen: Nur in den Landkreisen Emsland, Cloppenburg, Vechta, Uelzen, Hildesheim, Hameln-Pyrmont und Goslar sowie rund um Wolfsburg und Braunschweig und in der Region Hannover liegt die Quote höher als 35 Prozent. Bedeutet: Der Großteil der Landwirte über 55 Jahre steht vor dem Problem, wer den Betrieb übernimmt.
Dennoch sind die Ausbildungszahlen für den Beruf Landwirt stabil und immer mehr junge Menschen möchten Landwirtschaft oder Agrarwissenschaften studieren, so das Landvolk.