Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Weltfrauentag: Sichern Sie sich gegen Altersarmut ab!
Altersarmut betrifft häufig Frauen, gerade auch auf dem Land. Auf einen Hof einzuheiraten, bringt nicht immer eine finanzielle Sicherheit im Alter. Wie können sich Frauen eine finanzielle Sicherheit verschaffen?
Altersarmut ist für viele Frauen nicht nur eine wahrscheinliche, sondern auch eine sehr bittere Aussicht. Denn sie bringt Geldsorgen, Existenzängste und im schlimmsten Fall den Ausschuss aus der Gesellschaft mit sich. Vereinsamung, soziale Isolation, ein höheres Erkrankungsrisiko und nicht selten eine niedrigere Lebenserwartung können die Folge sein.
Elisabeth Brunkhorst, Präsidentin des Niedersächsischen LandFrauenverbandes Hannover (NLV), hebt hervor, wie wichtig es ist, sich mit der eigenen finanziellen Situation zu beschäftigen: „Nehmen Sie als Frau Ihr Leben selbst in die Hand. Sich auf den Partner oder die Partnerin zu verlassen, ist ein Privileg. Im Härtefall, bei Tod oder Trennung, müssen Sie jedoch finanziell auf eigenen Beinen stehen.“ In Deutschland gibt es immer noch eine Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, zudem leisten Frauen oft deutlich mehr unbezahlte Care-Arbeit wie Kindererziehung und Angehörigenpflege. Kommt es dann zur Trennung, führen diese Tätigkeiten beim Rentenanspruch zu Einbußen.
LAND & FORST-Die Wegweiser: Ein Mann ist keine Altersvorsorge
Was können Frauen gegen Altersarmut tun?
- Brunkhorst rät vor allem, sich die eigene finanzielle Situation so früh wie möglich bewusst zu machen und die Altersvorsorge in die eigene Hand zu nehmen.
- Wichtig sei zudem, sich zu informieren. Das betrifft Rechte wie Aufstockung der Grundsicherung, der Anspruch auf Wohngeld oder, wenn möglich, die Inanspruchnahme einer betrieblichen Altersvorsorge zuzeiten der Erwerbstätigkeit.
- Ehegattensplitting sollte gründlich abgewogen werden, denn es verführt zu weniger Arbeitszeit und entsprechend Rentenpunkten.
- Die eigenen Rentenpunkte erhöhen lassen sich zum einen durch eine dauerhafte, möglichst lückenfreie, Beschäftigung, oder durch eine Gehaltsverhandlung mit dem Arbeitgeber. Je höher das Gehalt, desto mehr Rentenpunkte.
Weitere wichtige Informationen: In unserem Podcast zum Thema Altersarmut bei Frauen beantworten die Rechtsexpertinnen Cornelia Krieg, LAND & FORST-Redakteurin für den Bereich Geld und Recht und Juristin Elfriede Werdermann wichtige Fragen. Hören Sie rein!