Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Wir blicken 2023 trotz aller Unwägbarkeiten optimistisch entgegen
Mit 2022 geht für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau und Fischerei ein turbulentes Jahr zu Ende. Warum es trotzdem Grund zum Optimismus gibt.
Krieg in Europa, Preis-Extreme, Logistik-Probleme und dazu wieder die Trockenheit als Folge des Klimawandels: Mit 2022 geht für die Betriebe in Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau und Fischerei ein ereignisreiches und schwieriges Kalenderjahr zu Ende. Und seitdem wir das Programm der neuen Landesregierung kennen, wissen wir, dass die Debatte um die Arbeitsweise und die Zukunft der Landwirtschaft in Niedersachsen unvermindert weitergehen wird.
Die Landwirtschaftskammer hat wichtige Weichen gestellt
Weil sich die Landwirtschaftskammer Niedersachsen seit langem nicht nur als umfassend tätige Beratungsinstitution für die Betriebe versteht, sondern auch als Mittlerin zwischen Gesellschaft, Politik und Praxis, treffen uns die genannten wirtschaftlichen, klimatischen und politischen Veränderungen keineswegs unvorbereitet. Im Gegenteil: Die Landwirtschaftskammer hat in diesem ereignisreichen Jahr wichtige Weichen gestellt, um die Unternehmen der Grünen Branche bei allen Wandlungsprozessen bestmöglich zu begleiten. Wir wollen weiterhin so modern sein wie die Landwirtschaft selbst – das erwarten unsere Kundinnen und Kunden zurecht von uns.
Interdisziplinär Lösungen finden
Unsere Fachleute, die aktuelle Fragestellungen etwa des Klimaschutzes, des Natur- und Bodenschutzes und der Artenvielfalt bearbeiten, sind in mehreren neuen Fachbereichen organisiert. Die Analyse und die Begleitung eines Änderungsprozesses mit einzelnen Disziplinen wie Pflanzenbau oder Betriebswirtschaft treten in den Hintergrund – Lösungen werden wir vor allem interdisziplinär angehen. Unsere elf Bezirksstellen werden daher künftig noch enger zusammenarbeiten. Denn künftig geht es nicht mehr nur um die klassische Produktion hochwertiger Lebens- und Futtermittel, sondern – im Dienst der gesamten Gesellschaft – auch um Leistungen für den Natur-, Arten- und Wasserschutz. Hierbei sind wir den Zielen des „Niedersächsischen Weges“ in besonderem Maße verpflichtet.
Wertvolle Erkenntnisse dank Versuchswesen
Das Versuchswesen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen liefert für die nötigen Änderungsprozesse wertvolle Erkenntnisse und Daten – für eine zukunftssichere Tierhaltung ebenso wie für einen effizienten und ressourcenschonenden Ackerbau. Mit der europaweit einmaligen, automatisierten Regenschutzanlage „Rainshelter“ zum Beispiel werden wir die Forschung für einen möglichst spar- und wirksamen Einsatz von Beregnungswasser vorantreiben.
Und so blicken wir 2023 trotz aller Unwägbarkeiten optimistisch entgegen – das mögen uns die Leserinnen und Leser dieser Zeilen gleichtun. Ihnen allen wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und glückliches neues Jahr!