Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Der CERES AWARD 2023 startet: Wer sind die besten?
Auch in diesem Jahr sucht agrarheute wieder außergewöhnliche, innovative und erfolgreiche Landwirtinnen und Landwirte. Machen Sie mit!
Achtung: Wer seinen landwirtschaftlichen Betrieb innovativ, wirtschaftlich und umweltbewusst führt, kann sich für den CERES AWARD 2023 bewerben. Die bedeutendste Auszeichnung der Landwirtschaft wird von agrarheute vergeben, der führenden Informationsquelle zur Landwirtschaft aus dem Hause dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag. Einsendeschluss ist 31. März 2023 unter www.ceresaward.de.
So sieht der ideale Kandidat für den CERES AWARD aus
Beim CERES AWARD geht es um außergewöhnliche Menschen: Wer gute Betriebsergebnisse erzielt, umweltbewusst und nachhaltig wirtschaftet und das Wohl von Tier und Mensch im Auge behält, ist die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat. Gesucht werden Landwirtinnen und Landwirte, die durch Unternehmergeist und Denken in Kreisläufen brillieren und Produkte in höchster Qualität erzeugen.
Diese Kategorien sind beim CERES AWARD im Rennen
Der CERES AWARD, für den sich jedes Jahr viele Hundert Landwirtinnen und Landwirte aus dem In- und Ausland bewerben, wird zunächst in sieben Kategorien vergeben: Rinderhalter, Schweinehalter, Geflügelhalter, Ackerbauer, Unternehmerin, Energielandwirt und Junglandwirt. Aus diesen Siegern wird dann die Landwirtin oder der Landwirt des Jahres gewählt. Neben den Betriebsergebnissen werden Management-Talent, ökologische Aspekte und Ideenreichtum bewertet. Den Preis gibt es seit 2013, in diesem Jahr feiert der CERES AWARD damit sein 10-jähriges Jubiläum.
So läuft das Bewerbungsverfahren beim CERES AWARD
Das Bewerbungsverfahren für den CERES AWARD ist mehrstufig aufgebaut. Im ersten Schritt füllen die Teilnehmer einen umfassenden Fragebogen aus. Es ist auch möglich, Landwirtinnen und Landwirte über die CERES AWARD-Website (www.ceresaward.de) direkt zu nominieren. Die unabhängige Expertenjury bestehend aus jeweils einem agrarheute-Fachredakteur, einem Kategoriensponsor sowie einem Verbandsvertreter sichtet alle Einsendungen, sortiert sie nach den sieben Kategorien und selektiert anschließend die besten drei Bewerber je Kategorie aus. Im nächsten Schritt werden die 21 Finalisten auf ihren Höfen besucht und beurteilt. Im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung werden im Herbst 2023 die sieben Kategoriensieger sowie der Gesamtsieger, „Landwirt/In des Jahres 2023“, gekürt. Alle Interessierten finden Informationen zum Bewerbungsverfahren und zum Wettbewerb im Internet unter www.ceresaward.de.
CERES AWARD 2022: Vier Niedersachsen gewinnen
Das sagt der Chefredakteur zum CERES AWARD
Simon Michel-Berger, Chefredakteur von agrarheute, freut sich schon auf die neue Bewerbungsphase für den diesjährigen CERES AWARD: „Es ist für mich jedes Jahr ein besonderer Moment, wenn ich die Unterlagen der CERES AWARD-Bewerber auf meinem Schreibtisch habe. Ich bin immer wieder überrascht über die cleveren Ideen der Landwirtinnen und Landwirte bei der Weiterentwicklung ihrer Betriebe - und dabei müssen sie ja gleichzeitig so vielfältige Anforderungen erfüllen. Das Schema F für jeden Betrieb gibt es nicht. Landwirte sind Tüftler und Macher zugleich. Mit dem CERES AWARD möchten wir diese Leistungen auszeichnen und dazu beitragen, dass sie bekannt werden“. Noch bis 31. März 2023 können Landwirtinnen und Landwirte ihre Bewerbungen einreichen unter: www.ceresaward.de.
Darauf kommt es beim CERES AWARD an
Entscheidend für den Sieg sind nicht Höchstleistungen auf dem Feld oder im Stall, sondern beste wirtschaftliche Ergebnisse bei gleichzeitiger Berücksichtigung bäuerlicher Unternehmertugenden wie Mut, Ideenreichtum und Verantwortungsbewusstsein für Mensch, Tier und Natur. Als Preisgeld winken dem Gesamtsieger 20.000 Euro für ein Projekt, das das Ansehen der Landwirtschaft in der Bevölkerung stärkt. Die Sieger der Einzelkategorien erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.000 Euro. Namenspatin für den CERES AWARD ist Ceres, die römische Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit, des Wachsens und Gedeihens. Diese Namenspatenschaft drückt aus, dass – egal wie Landwirte heute ihre Betriebe ausrichten – die Grundlage für ihre Arbeit der Boden ist und sein Erhalt im Mittelpunkt verantwortungsvoller Bewirtschaftung steht.
Der CERES AWARD ist ein Preis für die ganze Landwirtschaft
Initiator des CERES AWARD ist agrarheute, einer der führenden überregionalen Fachtitel für Landwirte im deutschsprachigen Raum aus dem Hause dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag. Ideelle Partner des CERES AWARD sind: Agentur für Erneuerbare Energien, Bund der Deutschen Landjugend (BDL), Bundesverband Rind und Schwein e.V., Deutscher Bauernverband (DBV), Deutscher LandFrauenverband (dlv), Deutscher Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung (DLQ) sowie Verband der Landwirtschaftskammern (VLK). Sponsoren des CERES AWARD sind die Landwirtschaftliche Rentenbank (Hauptsponsor), CortevaAgriscience (Kategoriensponsor Unternehmerin), Lemken (Kategoriesponsor Ackerbauer), die R+V Versicherung (Kategoriensponsor Energielandwirt) sowie Vion (Kategoriesponsor Schweinehalter). Medienpartner des CERES AWARD ist die schweizerische Bauernzeitung BauernZeitung. Schirmherr des CERES AWARD ist DBV-Präsident Joachim Rukwied.