Ausbringen von Düngemittel

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Janina Schuster | am

Düngemittel-Hersteller klagen über hohe Energiepreise

Die Düngemittel-Hersteller sind abhängig von Erdgas als Energiequelle und Rohstoff gleichermaßen. Derzeit stellen die hohen Erdgaspreise sie jedoch vor große Herausforderungen. Besonders die gestiegenen Preise für CO2-Zertifikate im Emissionshandel machen ihnen zu schaffen.

Eine betriebswirtschaftlich vernünftige Erzeugung von Ammoniak ließe diese Situation nicht zu. Denn auch Folgeprodukte wie Stickstoffdünger befänden sich bereits auf einem hohen Preisniveau. Kostensteigerungen hingegen könnten nur sehr begrenzt an Endkunden weitergegeben werden. Diese Problematik habe bereits zu Produktionskürzungen bei Ammoniak im In- und Ausland geführt. Die Düngemittel-Industrie organisiert sich in den Verbänden Agrar e.V. (IVA) und Fertilizes Europe. Beide appellierten an die Bundesregierung und die EU-Kommission, eine ausreichende Versorgung mit bezahlbarem Erdgas sicherzustellen.

Subventionierung führt zu unfairem Wettbewerb

"In diesem Zusammenhang weisen die europäischen Düngemittel-Hersteller Forderungen zurück, auf EU-Ebene erlassene, handelsrechtliche Maßnahmen gegen unfaire Handelspraktiken von Herstellern aus Drittstaaten wie Russland oder Trinidad und Tobago aufgrund der hohen Düngemittelpreise auszusetzen. Die aus Sicht unserer Industrie unfaire Subventionierung von Erdgas für Produzenten in diesen Ländern existiert weiterhin, und die Benachteiligung europäischer und deutscher Hersteller nimmt durch die weiter steigenden Kosten für Erdgas, Logistik und durch klimapolitische Maßnahmen zu. Die hohen Düngemittelpreise sind auf diese Aspekte zurückzuführen", kommentiert Dr. Sven Hartmann, Leiter der Fachbereiche Pflanzenernährung und Biostimulanzien im IVA.

Grüner Ammoniak nur mit grünem Wasserstoff möglich

Die chemische Industrie und auch die Ammoniak- und Düngemittel-Industrie stünden vor gewaltigen Herausforderungen im Hinblick auf die klimapolitischen Ziele der EU sowie der Mitgliedsstaaten. Um grünen, also CO2-freien Ammoniak produzieren zu können, müssten ausreichende Mengen an grünem Wasserstoff verfügbar sein und Produktionsanlagen umgebaut werden. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn dafür notwendige Investitionskosten erwirtschaftet werden können und die Hersteller nicht durch einen ungleichen Wettbewerb aus dem Markt verdrängt würden.

 

Mit Material von IVA
Ackerbau mit moderner Landtechnik - bodennahe und umweltschonende Gülleausbringung mit Schleppschlauchtechnik.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen