Energie wird teuer, Lösungen und Alternativen sind gefragt. Die LAND & FORST informiert Sie mit einem Schwerpunkt zum Thema.
Moin liebe Leserinnen und Leser, der Krieg in der Ukraine hat uns ganz deutlich gezeigt, wie abhängig wir von Energie aus dem Ausland sind. Strom, Gas, Öl – alles wird teurer. Das lesen, hören und erleben wir jeden Tag.
Auf politischer Ebene versucht man händeringend, die Energieversorgung in Deutschland für die nächsten Monate sicherzustellen. Keiner kann derzeit abschätzen, welche Folgen diese Abhängigkeit von Energie für uns diesen Herbst und Winter haben wird. Sicher ist nur: Wir brauchen Alternativen. Hier kommen die erneuerbaren Energien und die Land- und Forstwirtschaft ins Spiel.
Vollkostenanalyse für Heizsysteme
Wind, Sonne, Holz und Biogas sollen zukünftig tragende Säulen der Strom- und Energieerzeugung hierzulande werden. Deshalb finden Sie in der LAND & FORST-Ausgabe 38/22 einen Schwerpunkt zum Thema Energie.
Ein interessantes Beispiel liefert das Rittergut Lucklum im Landkreis Wolfenbüttel. Zum Betrieb gehören unter anderem 1.000 ha Wald. Durchforstungsholz und Heckenschnittgut werden genutzt, um zwei Hackschnitzelheizwerke zu betreiben. Damit werden nicht nur die Gebäude des Ritterguts, sondern auch rund 40 Haushalte des Dorfes Lucklum mit Wärme versorgt. Neben Holz setzt man auf dem Gut aber auch auf Biogas, Photovoltaik und Wind. Damit funktioniert dort die Energieversorgung nicht nur nachhaltig und regional, sondern man ist auch größtenteils unabhängig von externen Energielieferungen.
Neben dieser Reportage finden Sie in unserem LAND & FORST-Wegweiser unter anderem einen Beitrag zur Vollkostenanalyse über unterschiedliche Heizsysteme. Damit bieten wir Ihnen eine Grundlage, um zu entscheiden, wie Sie zukünftig Ihre Gebäude heizen können. Neben Öl- und Gasheizsystemen werden auch Anlagen für Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets betrachtet.
LAND & FORST-Die Wegweiser: Wärmelösungen für Haus & Hof
Wärmelösungen für Haus und Hof
Ergänzt wird dieses Schwerpunktthema zur Energieversorgung mit einem spannenden LAND & FORST-Podcast zu Wärmelösungen für Haus und Hof. Meine Kollegin Heidrun Mitze hat sich mit Gerold Tammen unterhalten. Er ist Berater für Energietechnik der LWK Niedersachsen. Gerold Tammen befasst sich täglich mit der Wärmeversorgung auf landwirtschaftlichen Betrieben. Er berichtet in unserem Podcast „Die Wegweiser“, welche Rohstoffe für welchen Betrieb geeignet sind und wo Sie Fördermittel erhalten können. Seine Empfehlungen: Brechen Sie nichts übers Knie, sondern lassen Sie sich gut beraten.
Neben dieser Folge finden Sie dort übrigens auch ein spannendes Gespräch zu Nutzungsverträgen für Freiflächen-PV-Anlagen. Rechtsanwalt Marc-André Delp stellt darin klar, dass Landwirtinnen und Landwirte Verträge auf keinen Fall vorschnell unterschreiben sollten, selbst wenn diese auf den ersten Blick lukrativ klingen.
Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse beim Lesen und Reinhören in unseren LAND & FORST-Wegweiser.