Flaschengarten selbst anlegen - ein Do It Yourself
Wir alle warten auf die Zeit, in der wir wieder regelmäßig in den Garten können. Wie wäre es, die Wartezeit zu verkürzen und einen Flaschengarten anzulegen? Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es sicher gelingt.
Für einen Flaschengarten braucht es gar nicht viel! Die meisten Dinge haben Pflanzenliebhaber oft bereits im Haus und das letzte was noch fehlt, ist die geeignete Flasche. Wir haben uns drei große und zum Teil bauchige Gefäße besorgt und wild drauf los gepflanzt. Den Weg zum fertigen Flaschengarten können Sie in unserer Bildergalerie nachvollziehen. Und fangen vielleicht in Kürze ebenfalls mit ihrem persönlichen Mini-Garten an?
Die Flaschengärten sind ein toller Hingucker, ob auf der Fensterbank oder im Regal. Der Kreativität sind keinerlei Grenzen gesetzt, vor allen Dingen was die Auswahl der Pflanzen und Dekoration betrifft. Wir haben uns an die sogenannten "offenen" Flaschengärten gewagt. Eine andere Variante sind die geschlossenen Gärten. Sie werden Hermetosphären genannt. Hier sollte die Planung intensiver sein, dafür ist die spätere Pflege äußerst gering.
Im wohl ältesten Flaschengarten der Welt wurde in 58 Jahren der Deckel nur ein einziges Mal geöffnet, die Pflanzen gegossen und das Gefäß wieder luftdicht versiegelt. Gleichwohl gedeiht im Inneren ein üppiger Garten im Miniformat, weil hier Hermetosphäre regiert. Dieser Fachbegriff setzt sich zusammen aus „hermetice“ (verschlossen) und „sphaira“ (Hülle). Im luftdichten Flaschengarten herrscht ein in sich geschlossenes Ökosystem mit einem immerwährenden Kreislauf grünen Lebens, der auf keine Versorgung von außen angewiesen ist.