Christel Grommel | 15. Mai 2022 Eine einzige Zigarettenkippe reicht und alles steht in Flammen Barbara Otte-Kinast mahnte angesichts der anhaltenden Trockenheit und Waldbrandgefahr zu Wachsamkeit im Wald.
Dieter Scholz | 07. Mai 2022 Darauf sollten Sie beim Holzkauf achten: Flader- und Riftholz Beim Kauf von Holz für Bauzwecke, Möbel- oder Bastelarbeiten ist neben der gewünschten Holzart auch der Faserverlauf wichtig.
Christel Grommel | 27. April 2022 Lüchow-Dannenberg: Harvester in Flammen Dienstagnachmittag (26. April) geriet eine Forstmaschine in Brand. Freiwillige Feuerwehren mussten zum Löschen ausrücken.
Christel Grommel | 26. April 2022 Windkraft als Chance für den Wald Die Windkraft im Wald könnte als Einnahmequelle eine Chance für den Wald sein. Naturschützer kritisieren die Idee.
Heidrun Mitze | 09. April 2022 Kettensäge schärfen: Schritt für Schritt zur scharfen Kette Ihre Kettensäge sollten Sie regelmäßig schärfen. Wie Sie die unverzichtbare Arbeit Schritt für Schritt durchführen.
Frank Haufe | 04. April 2022 Motorsägenschein: Wer braucht ihn und wofür? Ein Motorsägenschein ist immer sinnvoll, das Arbeiten mit der Motorsäge ist gefährlich. Wann ist der Schein gesetzliche Pflicht?
Christel Grommel | 03. April 2022 Harz: Mehr als 2 Millionen Jungbäume bis Ostern Der Harz hat gelitten, Stürme und Borkenkäferbefall setzen ihm zu. Die Niedersächsischen Landesforsten pflanzen 2 Mio. Bäume.
Heidrun Mitze | 29. März 2022 Kettensägenkurse für Frauen Ein Kettensägenkurs nur für Frauen - den Teilnehmerinnen gefiel es sehr gut. Die Nachfrage ist in diesem Bereich groß.
Christel Grommel | 16. März 2022 Natura 2000-Gebiete: Anträge für Erschwernisausgleich Wald stellen Ab sofort sind Anträge für den Erschwernisausgleich Wald in geschützten Teilen von Natur und Landschaft möglich.
Heinrich Höllerl | 11. März 2022 Holzheizung wird von Bundesumweltamt schlecht gemacht 2021 gab es in Deutschland keine Überschreitungen der Feinstaubgrenzwerte. Das UBA will dennoch Holzverfeuerungen reduzieren.
Carl Hesebeck | 04. März 2022 Neusaat von Bäumen: Renaissance unterm Blätterdach So manches Altbewährte gewinnt im Zuge der Klimakrise in der Forstwirtschaft wieder an Bedeutung – wie die Saat von Bäumen.
Janina Schuster | 03. März 2022 Wälder unter Druck: Nach dem Sturm kommen die Borkenkäfer Die Stürme haben in den Wäldern einiges zerstört. Doch viel Zeit zur Erholung bleibt nicht. Ein Schädling bringt sich in Stellung.
Carsten Brüggemann, Andreas Schweer, 3N | 28. Februar 2022 Heizen mit Holz? So sehen klimafreundliche Heizsysteme aus Mit dem neuen Klimaschutzgesetz liegt die Messlatte hoch. Doch im Gebäudesektor werden die Ziele zur Treibhausgasminderung bislang nicht erreicht.
Ellen Hartmann | 23. Februar 2022 Ylenia, Antonia und Zeynep: Sturmholz von Profis aufräumen lassen Die Unwetter der vergangenen Woche haben viele Schäden in den Wäldern verursacht. Waldbesitzer sollten nun nicht allein aufräumen.
Janina Schuster | 10. Februar 2022 Die Bedeutung der Arbeitssicherheit im Schadholz Welche Arbeitsmethoden machen das Arbeiten im Schadholz noch sicherer? Gibt es alternative Lösungen? Die SVLFG informierte dazu.
Janina Schuster | 03. Februar 2022 Windkraft im Wald: es gibt Gesprächsbedarf Letztes Jahr wollte man sich dem Thema noch behutsam nähern, nun befürchten Naturschützer das schlimmste. Was ist passiert?
Heidrun Mitze | 03. Februar 2022 Pilotprojekte machen den Weg zur direkten Wald-Förderung frei Waldbesitzende wählen ab 2024 ihre Betreuungsanbieter frei aus. Fördermittel können dann direkt beantragt werden.
Heidrun Mitze | 02. Januar 2022 Von der Freude, Waldbäuerin zu sein Seit ihrer Pensionierung ist Elisabeth Beermann eine Schülerin ihres Försters und widmet sich mit Hingabe ihrem Wald in Warmse.