Baumkletterer

Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Janina Schuster | am

Die Bedeutung der Arbeitssicherheit im Schadholz

Die SVLFG hat Anfang Dezember dazu eingeladen über sicheres Arbeiten im Schadholz zu sprechen. Schwerpunktthemen: aktuelle Arbeitsmethoden und alternative Lösungen.

Am 09. Dezember fand ein digitales Fachgespräch der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) statt, das den Arbeitsschutz im Schadholz thematisierte. Die Versicherung lud mit der Veranstaltung dazu ein, über aktuelle Methoden und alternative Lösungen zu sprechen, die Waldarbeit gesund und sicher gestalten. Erfahrungsaustausch stand für die Forstexperten der SVLFG ganz oben auf der Liste. „Einmal mehr zeigte sich: Die besondere Bedeutung der Arbeitssicherheit im Schadholz ist vielen in der Branche bewusst. Wir wollten zudem wissen: Was kommt von den fachlichen Empfehlungen tatsächlich bei den Praktikern an? Was bewährt sich? Was könnte besser laufen?“, so Dirk Grotelüschen, forstlicher Präventionsexperte der SVLFG.

Impulsvorträge und Diskussionsräume

Im Rahmen von Impulsvorträgen zu verschiedenen Schwerpunktthemen konnten sich Unternehmer, Beschäftigte und Auftraggeber wie Revier- und Einsatzleiter über neueste Methoden im Umgang mit Schadholz informieren. Danach gab es die Möglichkeit in virtuellen Gruppenräumen Erfahrungen zu den Impulsthemen auszutauschen. So waren sich die Teilnehmenden schnell einig, dass die Arbeitssicherheit im Schadholz nur gelingen kann, wenn die Bedingungen stimmen. Dazu zählen das nötige Fachwissen, die erforderlichen Maschinen und Werkzeuge, sowie die Überprüfung der handwerklichen Arbeitsqualität.
on_Buchensterben-Sicherheitsfälltechnik-Sicherheitsband-unterschnitten
Wirtschaftsweg Landwirtschaft

Arbeitssicherheit leidet unter Wirtschaftsaspekten

Aus Sicht der Teilnehmenden führt an hohem Fachkundeniveau bei der Arbeit im Schadholz nichts vorbei. Doch treibt viele die Sorge um, dass die Arbeitssicherheit unter der wirtschaftlich schwierigen Situation leiden könnte. Fehlender Holzertrag könnte aufgrund von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu unüberlegten Kürzungen im Bereich der Arbeitssicherheit führen. Direkt nach dem Maschineneinsatz wird die seilwindenunterstützte Fällung von den Teilnehmern als am sichersten beurteilt. Auch da ist das sichere Beherrschen der Technik Voraussetzung. Erfahrungsberichte machten deutlich, dass auch dort oft Verbesserungsbedarf besteht. Zu oft gäbe es Negativbeispiele in der Anwendung und in letzter Konsequenz der dann fehlenden Arbeitssicherheit.

Absage für Schlagkeile im Schadholz

Einig waren sich die Teilnehmer über die Absage für Schlagkeile im Schadholz. Inzwischen wurden diese abgelöst von einem wahren Meilenstein für die Branche: mit erschütterungsarmen Fällkeilen ist man durch Fernsteuerung auf der „sicheren Seite“. Es gab jedoch auch kritische Stimmen, wenn es um morsches Schadholz gehe. Der Moment des höchsten Unfallrisikos ist ohne Frage das Zufallbringen des Baumes. Als sichere Alternative wird das Umziehen von Schadholzbäumen gesehen. Das jedoch sei nur bei schwachem oder morschem Holz möglich. Bei starkem Holz leide das Material und mache das Umziehen zu einer riskanten Angelegenheit.

Alternative Methoden sind erwünscht

Derzeit befindet sich eine Methode für das Zufallbringen mittels Seilwinde in Erprobung. Dies wurde von den Teilnehmern sehr begrüßt und machte deutlich, dass alternative und sichere Methoden notwendig und gewünscht sind. Vor allem in schwierigem Gelände, wo keine Technik hinkommt, ist der Bedarf vorhanden. Doch sollten diese auf Empfehlung von berufenen Stellen kommen.

Mit Material von SVLFG
Traktor im Straßenverkehr

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
digitalmagazin

✓ Artikel suchen und merken

✓ exklusiv: Video und Audio

✓ Familienzugang

✓ 1 Tag früher informiert

Digitale Ausgabe

✓ Artikel merken und teilen
✓ exklusiv: Video und Audio
✓ Familienzugang
✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
 
Das könnte Sie auch interessieren

Inhalte der Ausgabe

  • Solling: Leben mit und für den Wald
  • Böse Überraschung bei der Grundsteuer?
  • Biodiversität im Boden steigern
  • Energie sparen bei der Melktechnik
  • Holz trocknen und mehr Heizwert erreichen

JETZT DAS WOCHENBLATT KENNENLERNEN – GEDRUCKT ODER DIGITAL!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen